Es war klar, dass nach dem Tod des 1. Vorsitzenden und Motors des Bürgerbusvereins Schneverdingen, Heinrich Mahnken, eine schwer zu schließende Lücke entstehen wird. Das eingeschworene Bürgerbus-Team, das ehrenamtlich für Mobilität im ländlichen Raum sorgt und nicht zuletzt auch dafür, dass Seniorinnen und Senioren aus der Stadt und den Ortschaften dank verlässlicher Fahrzeiten ohne familiäre Unterstützung den Arzt besuchen oder einkaufen gehen können, musste von jetzt auf gleich einen Plan B realisieren, der aber verständlicherweise nicht in der Schublade lag. „Trotz langer Suche stellte sich nach zahlreichen und umfassenden Gesprächen unter den verbliebenen Vorstandsmitgliedern heraus, dass es einer neuen Vorstandsstruktur bedarf, um die Existenz des Vereins zu sichern und ihn zukunftsfähig aufzustellen“, teilen Andreas Kurock und Klaus Kolmsee vom Bürgerbusverein mit.
Im Zuge der Mitgliederversammlung am 16. Februar hatten die Mitglieder über die hierfür erforderliche Satzungsänderung und über die personelle Besetzung der Vorstandsämter zu entscheiden. Und es gab eine Lösung, um die wichtige Arbeit der „Regie“ künftig auf mehrere Schultern zu verteilen.
Anstelle der bisherigen Struktur mit einem 1. und 2. Vorsitzenden wurden fünf gleichberechtigte Mitglieder des zukünftigen geschäftsführenden Vorstandes ohne Gegenstimme in ihre Ämter gewählt – und zwar wie folgt: Leiter Repräsentanz: Klaus Kolmsee, Leiterin Finanzen: Jutta Duden, Leiter Fahrbetrieb: Andreas Kurock, Leiter Technik: Norbert Dittmann, Leiterin Mitglieder und Sponsoren: Elisabeth Dettmering.
Auch die Wahl der vier Beisitzerinnen und Beisitzer Renate Kurock, Edmund Kauk, Jörg Pfannkuche, Wolfgang Kraatz sowie des neuen Kassenprüfers Hans Hahn erfolgten, wie der Bürgerbusverein mitteilt, „nahezu einstimmig.“
Zu Beginn der Versammlung berichtete der Vorstand von „großen finanziellen Herausforderungen“, mit denen sich der Verein im vergangenen Jahr konfrontiert gesehen habe und die zu einem Großteil auf kostenintensive Reparaturen der auf Linie eingesetzten Busse zurückzuführen seien.
„Nur durch die finanzielle und auch ideelle Unterstützung seitens der Stadt Schneverdingen konnte die Weiterführung des Vereins gesichert werden. Die Bedeutung der Arbeit des Vereins für die Menschen in Schneverdingen und umzu machen die in 2023 weiter gestiegenen Fahrgastzahlen deutlich. So konnte mit 8.663 beförderten Fahrgästen ein neuer Höchststand erreicht werden. Des Weiteren gelang es, zur Aufrechterhaltung eines verlässlichen Linienverkehrs vier neue Fahrer zu gewinnen“, teilen die Verantwortlichen des Vereins mit.
Für 2024 geht der Verein angesichts eines neuen Busses von deutlich geringeren Reparatur- und Wartungskosten und somit einer Konsolidierung der Finanzsituation aus. Dazu sollte, so hofft der Vorstand, auch eine einheitliche und verbindliche Auslegung der neuen „Förderrichtlinie für kreisansässige Bürgerbusvereine“ des Heidekreises beitragen – „neben der Neugewinnung von Fahrerinnen und Fahrern eine weitere wichtige und arbeitsaufwendige Baustelle für den neuen Vorstand des Vereins.“
Zum Abschluss der Versammlung würdigte der Vorstand das ehrenamtliche Engagement der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Gerhard Meyer und Jan-Jürgen Ketels, „die sich viele Jahre um den technischen Zustand der Busse kümmerten“, ebenso den Einsatz von „Dieter Wegener, der nahezu zehn Jahre die Haltestellen des Bürgerbusvereins sauber hielt und für lesbare Fahrpläne sorgte“, sowie das Engagement von Wolfgang Schubert, „der als einer der Gründungsväter von Beginn an den Verein im Vorstand wesentlich mitgestaltete.“