„Cittaslow“-Forum für jüngere Generation | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Veranstaltung im Schneverdinger Schafstall zu Stärken und Schwächen der Heimatstadt sowie Chancen und Risiken

„Cittaslow“-Forum für jüngere Generation

„Stille im Schafstall und gesenkte Blicke bei den Teilnehmenden. Was nach Arbeitsverweigerung aussieht, ist tatsächlich das genaue Gegenteil“, blickt die Stadt Schneverdingen auf die erfolgreiche Veranstaltung in der Heideblütenstadt zurück: „Gemeinsam mit den Projektpartnern von Kommune Inklusiv, dem Mehrgenerationenhaus Schneverdingen und der Freiwilligenagentur hat die Stadt Schneverdingen zum ‚Cittaslow-Forum für die jüngere Generation‘ eingeladen und passend zur Zielgruppe wird mit dem sogenannten Mentimeter eine innovative Art der Befragung per Smartphone eingesetzt“, so die Mitteilung.

Es gehe um die Stärken und Schwächen der Heimatstadt, um Chancen und Risiken und um Themen, die eben auch die Jüngeren bewege: „Die Teilnehmenden tauschen sich angeregt und konstruktiv über das positive Heimatgefühl aus, das viele mit Schneverdingen verbinden, über die gute schulische Versorgung und die positiven Entwicklungen im Ausbau der Kindertagesstätten vor Ort, aber eben auch über eine verlässliche Internetverbindung, den Ärztemangel, den nur spärlich vorhandenen ÖPNV mit einer möglichen direkten Anbindung an Hamburg und die scheinbar rasant wachsende Bebauung.“

Souverän führt Moderator Joscha Brünnich von der begleitenden Beratungsagentur Heinze und Partner durch den Abend und die lebhafte Diskussion: „Wir freuen uns sehr über dieses Feedback der jungen Schneverdingerinnen und Schneverdinger. Die Ergebnisse des Abends werden wir nun sichten und sie in den städtischen Ausschüssen auch der Politik vorstellen“, sind sich Resa Domurath und Kristin Milanovic vom Schneverdinger Stadtmarketing einig. „Auf jeden Fall überlegen wir uns einen Fahrplan für die nächsten Monate, um auch weiterhin intensiv an den Wünschen und Bedürfnissen der jüngeren Generation zu arbeiten“, verspricht Resa Domurath.