„Deadpool & Wolverine“, eine Fotografin, Ellenbogen und ein Buchspazierer | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Verein „LichtSpiel“ informiert über Filmprogramm im November

„Deadpool & Wolverine“, eine Fotografin, Ellenbogen und ein Buchspazierer

Über sein Filmprogramm im Monat November informiert der Schneverdinger Kinoverein „LichtSpiel“. Am Freitag, dem 1. November, um 19 Uhr präsentieren der Verein und der Stadtjugendring in Kooperation im Rahmen der Reihe „Popcornkino“ im Kino in der Oststraße den Blockbuster „Deadpool & Wolverine“ (USA, 2024, Regie: Shawn Levy), der 127 Minuten dauert und ab 16 Jahren freigegeben ist. Ryan Reynolds kehrt in gewohnt ungenierter Form als Anti-Held und Sprücheklopfer Deadpool auf die Leinwand zurück – und mit ihm Hugh Jackman in seiner Paraderolle als Wolverine.

Ebenfalls humorvoll, aber ohne Superhelden, geht es am Samstag, dem 2. November, um 19 Uhr mit der französischen Komödie „Liebesbriefe aus Nizza“ (2024, Drehbuch und Regie: Ivan Calbérac, 94 Minuten, freigegeben ab sechs Jahren) weiter. Thema des Films ist eine Ehe, die wegen mehr als 40 Jahre alter Liebesbriefe ins Wanken gerät.

Am 3. November um 15 Uhr wird das Animationsabenteuer „Alles steht Kopf 2“ (USA, 2024, Regie: Kelsey Mann) gezeigt, das keine Altersbeschränkung hat. Es handelt sich um die 96 Minuten lange Fortsetzung des Pixar-Films über die Gefühle, die im Kopf auf die alltäglichen Probleme reagieren.

Die „Ellenbogen“ werden am Sonntag, dem 3. November, um 19 Uhr ausgefahren, wenn das gleichnamige deutsche Drama (2024, Regie: Asli Özarslan) gezeigt wird. Die Romanverfilmung dauert 86 Minuten und ist ab 16 Jahren freigegeben. Im Mittelpunkt des Films steht die junge Hazal, die nach einem fatalen Fehler zwischen zwei Kulturen und Ländern ihren Platz sucht.

Der italienische Film „Zucchero - Sugar Fornaciar“ läuft am Mittwoch, dem 6. November, um 19 Uhr, gemeinsam präsentiert vom Verein „LichtSpiel“ und Kulturverein. Die Dokumentation aus dem vergangenen Jahr von Valentina Zanella und Giangiacomo de Stefano hat keine Alterbeschränkung und dauert 104 Minuten. Themen sind das Leben und die Musik des italienischen Meisters des Blues, Souls und Rock’n’Rolls Zucchero. Weiter geht es am 9. November um 19 Uhr mit der deutschen Tragikomödie „Die Ironie des Lebens“ (2024, Regie: Markus Goller, 109 Minuten, FSK ab zwölf Jahren), in der unter anderem Uwe Ochsenknecht und Corinna Harfouch mitwirken.

„Das Geheimnis der Perlimps“ – so heißt der brasilianische Film, für den sich am Sonntag, dem 10. November, um 15 Uhr für das junge Publikum der Vorhang öffnet. Im 80-minütigen Abenteuer von Regisseur Alê Abreu, das ab sechs Jahren freigegeben ist, geht es um Claé und Bruô. Die Geheimagentinnen und -agenten aus zwei verfeindeten Königreichen treffen in einer von Riesen kontrollierten Welt in einem verzauberten Wald aufeinander.

Die Kriegsfotografin Lee Miller wird am 10. November um 19 Uhr im Biopic und Drama „Die Fotografin“ aus Großbritannien (2024, Regie: Ellen Kuras) in den Fokus genommen. Im 117 Minuten dauernden und ab zwölf Jahren freigegebenen Film sind unter anderem Kate Winslet und Andy Samberg die Stars.

„Was ist schon normal?“ – diese Frage wird am 16. November um 19 Uhr in der gleichnamigen französischen Komödie aus dem Jahr 2024 von Victor Artus Solaro gestellt. Der Film, der gute Laune verspricht, ist ab sechs Jahren freigegeben und 99 Minuten lang. Im Mittelpunkt steht ein Vater-Sohn-Duo, das vor der Polizei flüchtet und dabei Unterschlupf bei einer Reisegruppe mit Behinderten findet.

Im Rahmen des europäischen Arthouse-Kinotages läuft 17. November um 17 Uhr das ab sechs Jahren freigegebene Jugenddrama „Bleib am Ball – Egal was kommt!“ (Deutschland/Niederlande, 2024, Regie: Camiel Schouwenaar). Thema ist ein Fußballtalent, das nach einem schweren Unfall neue Perspektiven sucht. Abends um 19 Uhr wird für erwachsene Filmfreunde die deutsche Komödie „Der Buchspazierer“ aus diesem Jahr (Regie: Ngo The Chau, 98 Minuten, FSK ab sechs Jahren) gezeigt. In der Romanverfilmung mit Christoph Maria Herbst geht es um die Kraft der Bücher.

Am 23. November ist um 19 Uhr die Tragikomödie „Treasure - Familie ist ein fremdes Land“ zu sehen. Freigegeben ist der Film aus Deutschland und Frankreich (2023, Regie: Julia von Heinz, 112 Minuten) ab zwölf Jahren. In ihrem ersten englischsprachigen Film beschäftigt sich Julia von Heinz einmal mehr mit den Schatten der deutschen Vergangenheit, dem Holocaust. Am Sonntag, dem 24. November, folgt um 15 Uhr für das junge Publikum das Abenteuer „Die Schule der magischen Tiere 3“ von Regisseur Sven Unterwaldt. Der dritte Teil nach der beliebten Kinderbuchreihe der deutschen Schriftstellerin Margit Auer dauert 105 Minuten und hat keine Altersbeschränkung.

„In Liebe, Eure Hilde“– so lautet Drama aus Deutschland (2024, Regie: Andreas Dresen, 124 Minuten, FSK ab zwölf Jahren) über die Widerstandskämpferin Hilde Coppi von der Gruppe Rote Kappelle, das der Verein „LichtSpiel“ am 24. November um 19 Uhr in seinem Kino präsentiert.

In Kooperation mit dem Kulturverein zeigt der Kinoverein am 27. November um 19 Uhr den Dokumentarfilm „Petra Kelly - Act Now“ (Deutschland/Kanada, 2024, Drehbuch und Regie: Oliver Schwehm, 104 Minuten, FSK ab zwölf Jahren). Schwehm befasst sich in seinem Film mit dem Leben und Schaffen der Grünen-Parteigründerin Petra Kelly.

Am 30. November ist um 19 Uhr die deutsche Komödie „Micha denkt groß“ (2024, Regie: Lars Jessen und Jan Georg Schütte, 88 Minuten, FSK ab zwölf Jahren) zu sehen. Ein Mann, gespielt von Charly Hübner, will in Sachsen-Anhalt zum Ärger der Einheimischen ein Luxushotel errichten.

Infos und Kinokarten im Vorverkauf: www.lichtspiel-schneverdingen.de.