„Zu jung für alt – Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben“ – so ist die Lesung überschrieben, die am 29. November um 19 Uhr in der Eine-Welt-Kirche in Schneverdingen auf dem Programm steht. Zu Gast wird Journalist, Autor und Referent Dieter Bednarz sein. Mehr als 30 Jahre berichtete er als Korrespondent und politischer Redakteur des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ vor allem über den Nahen und Mittleren Osten. Das Thema der Lesung in der Eine-Welt-Kirche wird allerdings ein anderes sein, geht es doch um die folgende Frage: Was tun, wenn das Arbeitsleben endet, man sich aber viel zu jung fühlt, um zum alten Eisen zu gehören?
Mit dieser und weiteren Fragen begibt sich Dieter Bednarz in seinem Buch „Zu jung für alt – Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben“ mit viel Humor und Neugier auf die Suche nach Menschen, die wie er überzeugt sind: Da geht noch was. „Zu jung für alt!“ ist ein ebenso heiterer wie nachdenklicher Apell zum Aufbruch in die große, unbekannte Freiheit nach dem Berufsleben – ohne passiv auf den Rentenbescheid zu warten.
Auf seiner deutschlandweiten Recherche-Reise trifft Dieter Bednarz Experten für Vorruhestand und Rente, aber auch für Vielfalt am Arbeitsmarkt; er befragt Coachs, Psychotherapeuten und Altersforscher. Er schaut hinter die Kulissen eines Ü-70-Chors auf St. Pauli, schnuppert Theaterluft in einem Senioren-Kabarett, besucht aber auch Kumpels auf der letzten Zeche des Ruhrgebiets, für die vorzeitig Schicht im Schacht ist. Und er besucht in dessen neuem Leben Phillip Lahm, den Kapitän der Fußballweltmeister 2014, der ihm entscheidende Tipps gibt und ihn ermutigt, noch mal ein ganz neues Spiel zu eröffnen.
Ob Hobby, Ehrenamt oder zweite Karriere: Möglichkeiten gibt es viele für die jüngste Ruhestandsgeneration, die ihrem Leben neuen Schwung geben will.
Davon ist auch Silvia Ehrke, Leiterin der Freiwilligenagentur Schneverdingen, überzeugt. Sie freut sich auf die Lesung mit Dieter Bednarz, weil sie Menschen auf unterhaltsame Art ermutigen soll, ein Ehrenamt auszuprobieren, etwas Neues kennenzulernen oder die eigenen Talente sinnvoll einzubringen.
Die Freiwilligenagentur Schneverdingen hat Dieter Bednarz in die Eine-Welt-Kirche eingeladen. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Kulturverein Schneverdingen und finanziell gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung. Bei der kurzweiligen Lesung mit anschließendem offenem Austausch finden die Zuhörer Gelegenheit, auch von den Erfahrungen des Autors zu profitieren. Karten sind im Vorverkauf etwas günstiger. Im Eintrittspreis sind Getränke und ein kleiner Imbiss enthalten. Tickets sind über den Kulturverein Schneverdingen und die Vorverkaufsstellen Kulturstellmacherei, Buchhandlung Vielseitig, „famila“-Warenhaus und Schneverdingen-Touristik sowie online unter www.kulturverein-schneverdingen.de erhältlich.
Dieter Bednarz war nicht nur Korrespondent und politischer Redakteur des „Spiegel“. Bekannt wurde er zwar zunächst in erster Linie durch seine Gespräche mit Staats- und Regierungschefs der arabischen Welt, seit 2009 aber auch als Autor persönlich gefärbter Sachbücher und Romane. „Überleben an der Wickelfront“ (2009) und „Mann darf sich doch mal irren!“ (2013) wurden für das ZDF mit Uwe Ochsenknecht als Dieter verfilmt.
Im Jahr 2017 erschien sein Roman „Schwer erleuchtet“, von dem derzeit eine Kino- und Bühnenfassung in Arbeit ist. Mit „Zu jung für alt“ (2018) schlägt Dieter Bednarz nun ebenso humorvoll wie lehrreich den Bogen von der Wickelfront zur Rentnerfront.
Der Autor, Jahrgang 1956, lebt mit seiner Frau, der Juristin Esther Göttling, und drei Teenager-Töchtern in Hamburg. Näheres zu Vita und Werk finden Interessierte im Internet unter der Adresse www.DieterBednarz.de.