Wintermantel, Handschuhe, Wollmütze und dicke Stiefel – dies war und ist gerade die „Kleiderordnung“ auf den Weihnachtsmärkten im Heidekreis, auf denen sich die vielen Besucher den einen oder anderen wärmenden Glühwein, gebrannte Mandeln und frisch gebackene Waffeln schmecken ließen beziehungsweise noch schmecken lassen werden. Kaum jemand dürfte angesichts der geschmückten Tannen, leuchtenden Sterne und frischen Temperaturen an Live-Musik-Genuss im T-Shirt und in kurzen Hosen, geschweige denn an Badespaß im Freien denken. Eine Gruppe junger Heidjer macht allerdings genau das und rührt schon jetzt die Werbetrommel für beste Unterhaltung im Sommer, für eine Veranstaltung, die sie für den Kulturverein Schneverdingen für den 23. August kommenden Jahres organisiert. Dann nämlich wird das Quellenbad in der Heideblütenstadt zum Schauplatz eines besonderen Festivals für Familien mit dem passenden Namen „Badetag“.
Internationale Bands aus den Bereichen Punk und Rock werden auftreten, zudem gibt es ein Show- und Unterhaltungsprogramm für Kinder und kulinarische Köstlichkeiten aus der Region. Und weil der Vorverkauf bereits begonnen hat, erklären die Veranstalterinnen und Veranstalter bei einem Pressetermin, worauf sich Festival-Freunde freuen können.
Das Musik- und Showprogramm steht bereits, die Bands und Künstler sind verpflichtet. Nationale und internationale Gruppen sollen erstklassige Unterhaltung für Jung und Alt bieten. Hauptband für das erwachsene Publikum ist die schwedische Punkrock-Band No Fun At All, die mit Songs wie „Master Celebrator“ seit den 1990er-Jahren zu den Größen der europäischen Punk-Szene zählt. Besonders für die jüngsten Festivalbesucher steht die Dino-Band Heavysaurus auf der Bühne, die mit rockigen Kinderliedern und fantasievollen Dinosaurierkostümen ein besonderes Musikerlebnis für die ganze Familie bietet.
Weitere Highlights sind der abenteuerlustige Kapitän Schwarzbart, der kleine und große Piratinnen und Piraten mit auf eine musikalische Schatzsuche nimmt, und der niederländische Singer-Songwriter Tim Vantol, der mit seiner Band mit Folk-Songs über das Leben aufwartet. Dazu kommen die Skate-Punk-Band Drunktank aus Den Haag sowie die Hamburger Pop-Punker Holly Would Surrender. Lokalmatador DJ A-Flex wird die Stimmung bis spät in die Nacht weiter anheizen.
„Das Grundthema ist durchgeplant, die Bands sind gebucht, jetzt geht es nur noch um den Feinschliff“, unterstreicht Jan Lohmann vom Organisationsteam, zu dem außerdem Lena Lohmann, Ben und Annica Laging, Christian Bruns und Benjamin Ziel gehören. Bereits im September vergangenen Jahres hatten die Initiatorinnen und Initiatoren, die sich über den Kulturverein kennen und in Sachen Musikgeschmack auf einer Wellenlinie liegen, erste Ideen. „Wir wollten ein Festival mit hochkarätigen Künstlern organisieren, auf dem gleichzeitig etwas für Familien geboten wird“, berichtet Lohmann. Nach der Gründung einer WhatsApp-Gruppe sammelten die Schneverdinger zunächst Anregungen, dann ging es auf die Suche nach einem geeigneten Veranstaltungsgelände. Die eine oder andere ins Auge gefasste Möglichkeit wurde wegen bestimmter Auflagen oder zu hohen Aufwandes verworfen.
Dann aber zündete eine Idee, wobei das Festival „Rock am Beckenrand“ im Harz Inspirationsquelle war, wie Benjamin Ziel erklärt: „Wir konnten uns vorstellen, so etwas auch in Schneverdingen auf die Beine zu stellen.“ Und Jan Lohmann: „Das Quellenbad ist bereits eingezäunt und befindet sich nicht im Naturschutzgebiet“.
Gesagt, gefragt: Bei den Stadtwerken und beim Team der Schneverdinger Bäderbetriebe rannten die Festival-Macher offene Türen ein. „Dort war man Feuer und Flamme“, unterstreicht Ziel. Das bestätigt Badebetriebsleiter Christian Bruns: „Wir waren gleich begeistert, als uns der Kulturverein für dieses Event angefragt hat. Unser Quellenbad ist ein besonderer Ort, der für das Festival die perfekte Kulisse bietet.“ Aus der ersten Anfrage wurde schnell eine fruchtbare Zusammenarbeit, das Quellenbad-Team brachte sich mit vielen eigenen Ideen ein und nahm sogleich Kontakt mit den hiesigen Schwimmvereinen auf, um diese mit ins Boot zu holen. Fest steht, dass das Quellenbad-Team den „Badetag“ mit eigenen Attraktionen bereichern wird.
„Wir werden Wassertiere und wahrscheinlich auch einen Wasserspielparcours anbieten und Badeaufsichten stellen“, so Christian Bruns. Der Schwimmverein des TV Jahn habe mit Begeisterung signalisiert, das Quellenbad-Team unterstützen zu wollen.
Apropos Unterstützung: Weil die Veranstalter familienfreundliche Preise bieten wollen, galt es, möglichst viele Sponsoren zu gewinnen – und das ist mit bislang mehr als 20 gelungen. „Da hatten wir eine tolle Resonanz. Viele haben uns sogleich ihre Unterstützung zugesagt, weil sie unser Konzept toll finden. Wir haben also schon zahlreiche Sponsoren im Rücken. Das ist natürlich sehr gut“, freut sich Lena Lohmann. „Wer sich hier ebenfalls einbringen möchte, kann gern auf uns zukommen“, fügt Ziel hinzu.
Für die jüngeren Gäste gibt es beim „Badetag“ neben dem musikalischen Programm ein kreatives Holzbau-Projekt. Die Schneverdinger Tischlerei Peters stellt ein aufwendig gestaltetes Grundgerüst bereit, an dem sich die Kinder zusammen mit Kunsttherapeutin Gaby Stolte-Schirmer kreativ austoben können, bis daraus eine gemeinsam erschaffene Skulptur entstanden ist.
Der Schwimmbetrieb bleibt bis 18 Uhr geöffnet, sodass das musikalische Programm auch vom kühlen Wasser aus genossen werden kann. Wie Lena Lohmann betont, wird das „Badetag“-Festival im Zeichen der Nachhaltigkeit stehen: „Regionale Anbieter sorgen für ein kulinarisches Angebot, bei dem Müllvermeidung und umweltfreundliche Produkte im Vordergrund stehen. Barrierefreiheit und Inklusion sind ebenfalls fest im Konzept verankert, um allen Besucherinnen und Besuchern einen uneingeschränkten Zugang zu bieten und ein klares Zeichen für Vielfalt und Toleranz zu setzen.“
„Mit dem ‚Badetag‘ möchten wir hochkarätige Kultur direkt nach Schneverdingen bringen“, sagt Ziel. Jan Lohmann hebt hervor, dass sich die Organisatorinnen und Organisatoren mit dem „HöpenAir“-Team abgestimmt haben, zumal das neue Festival keine Konkurrenzveranstaltung sein soll, sondern eine Ergänzung zum etablierten und ebenfalls familienfreundlichen Festival im Herzen der Heide. Bei erfolgreicher Premiere soll der „Badetag“ künftig im Wechsel mit dem „HöpenAir“ einen festen Platz im Terminkalender erhalten. „Wir alle haben große oder kleine Kinder, finden Veranstaltungen dieser Art auch persönlich gut und glauben, dass wir damit einen Nerv treffen“, so Lena Lohmann.
Damit das Nervenkostüm derjenigen, die mit dem Auto anreisen möchten, geschont wird, bemühen sich die Organisatoren um zusätzliche Parkmöglichkeiten in der Nähe des Quellenbades und haben ihre Fühler ausgestreckt. „Wir sind bereits in Gesprächen“, sagt Jan Lohmann. Wer beim Festival „ein Bierchen mehr“ trinken möchte, kann das Auto aber auch zu Hause stehen lassen. Es wird nämlich in Kooperation mit dem Bürgerbusverein Schneverdingen einen kostenlosen Shuttlebus-Service geben, bereitgestellt von freiwilligen Fahrerinnen und Fahrern. Alle Besitzer einer Konzertkarte können sich von den Bushaltestellen am Schneverdinger Bahnhof und Am Brink direkt zum Quellenbad und auch wieder zurück chauffieren lassen.
Wer Werbung machen will, muss bekanntlich Gesicht zeigen. Das des Festivals ist blau, hat drei Augen und stürzt sich kopfüber ins Nass. Lara Fischer, zuständig für die grafische Umsetzung des Projekts, hat als „Maskottchen“ des Festivals ein freundliches Monster kreiert, das auf Plakaten, Flyern und im Netz für den nötigen Wiedererkennungswert sorgen soll. Angedacht ist ein Wettbewerb, bei dem Kinder dem „Wassertierchen“ einen passenden Namen geben sollen.
Jan Lohmann hofft, dass die anvisierte vierstellige Besucherzahl erreicht wird, damit sich das Ganze letztlich rechnet. Vom Startblock sind die Initiatoren zumindest gut weggekommen: „Wir wurden nahezu überrannt, unsere 200 ‚Frühschwimmer-Tickets‘ waren nach 36 Stunden ausverkauft“, freut sich Lena Lohmann.
Tickets sind ab sofort erhältlich: Diese gibt es in der Kulturstellmacherei, der Buchhandlung Vielseitig, der Schneverdingen-Touristik, im „famila“-Warenhaus in Schneverdingen sowie online unter kulturverein-schneverdingen.de und badetag.info. Tickets kosten 39 Euro für Erwachsene und 20 Euro für Kinder. Mitglieder des Kulturvereins sowie Personen mit Schwerbehindertenausweis profitieren von weiteren Vergünstigungen. Für Kinder bis drei Jahren ist der Eintritt frei. Weitere Infos sind auf der Internetseite badetag.info zu finden.