Für die Gestaltung eines „hervorragenden Jahresfilmprogramms“ wurde jetzt das Schneverdinger Kino „LichtSpiel“ ausgezeichnet – und das bereits zum elften Mal in Folge. Der deutsche Schauspieler Heiko Pinkowski überreichte als Preispate die Urkunde im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des VHS-Kellerkinos im Thega-Filmpalast in Hildesheim an Wolfgang Voigt und Werner Mader vom Vorstand des Schneverdinger Kinovereins „LichtSpiel“.
Insgesamt 65 gewerbliche und nichtgewerbliche Filmtheater und Spielstellen aus Niedersachsen und Bremen wurden am 26. Juni bei einer feierlichen Verleihung im Thega-Filmpalast mit einem Kinoprogrammpreis der „nordmedia“ ausgezeichnet. Die mit insgesamt 150.000 Euro dotierten Preise wurden für die Gestaltung hervorragender Jahresfilmprogramme und besonderer Filmreihen im Jahr 2024 vergeben.
Für das Schneverdinger Kino war es seit seiner Eröffnung im Juni 2014 die nunmehr elfte Trophäe in Folge. Die erhielt das Team der Heideblütenstadt für die Gestaltung eines hervorragenden Jahresfilmprogramms 2024 in der Kategorie nichtgewerbliche Filmtheater, dotiert mit 1.250 Euro. Das vergangene war in Schneverdingen ein besonders ereignisreiches Kinojahr mit vielen tollen und sehr häufig ausverkauften Kinoveranstaltungen. Ein Höhepunkt war im Juni 2024 die Feier des zehnjährigen Kinobestehens mit einer besonderen Programmwoche und einem eigenen „Rückblicktrailer“.
In 174 Vorstellungen wurden 95 Filme am Wochenende im Erwachsenenprogramm, 42 Kinderfilme, 21 Dokumentarfilme und acht Blockbuster gezeigt. Zudem präsentierte der Stadtjugendring mehrere Filme, es gab drei Open-air-Veranstaltungen, je zwei Kurzfilmtage und Kultfilme sowie einen Konzertfilm. Ergänzt wurde das Programm durch sechs Opernübertragungen, die ebenso wie die Dokumentarfilmreihe gemeinsam mit dem Kulturverein Schneverdingen präsentiert wurden. „Insgesamt wurden die Veranstaltungen von 5.806 Gästen besucht“, blickt der Vorstand des Vereins auf eine erfolgreiches Jahr zurück.
Zu Beginn der Preisverleihung begrüßte Roland Brinkmann, Geschäftsführer des Thega-Filmpalastes in Hildesheim als Gastgeber die rund 120 Kinobetreiber, die aus Niedersachsen und Bremen zur Preisverleihung angereist waren. „nordmedia“-Geschäftsführerin Meike Götz modierierte die Veranstatung und betonte: „Ein attraktives Kinoprogramm steht für kulturelle Vielfalt. Mit den Kinoprogrammpreisen würdigt ‚nordmedia‘ die lokale Filmkultur – in Großstädten ebenso wie in kleinen Gemeinden – und fördert dadurch die Sichtbarkeit hochwertiger und oft auch mutiger Programmgestaltung abseits der bekannten Hollywood-Blockbuster.“
Preispate Heiko Pinkowski, der die Urkunden an die Kinobetreiber überreichte, war an diesem Tag übrigens nicht nicht nur vor, sondern auch auf der Leinwand zu sehen: Im Rahmen der Preisverleihung wurde der durch die „nordmedia“ geförderter Spielfilm „Die Schule der magischen Tiere 4“ vorgestellt – und in eben dieser erfolgreichen Familienfilmreihe spielt Pinkowski den Hausmeister Willi Wondraschek. Der neue vierte Teil der Reihe wird am 25. September 2025 im Verleih von Leonine bundesweit in den Kinos starten. Der Film wurde unter anderem im Fachwerkviertel von Hildesheim und auf Schloss Marienburg gedreht.
Zum Hintergrund der Auszeichnung: Die Kinoprogrammpreise werden seit 1992 in Niedersachsen und seit 2001 in Bremen für die Gestaltung hervorragender Jahresfilmprogramme und besonderer Filmreihen vergeben. Bei der Auswahl der Preisträgerinnen und -träger wird der Einsatz von deutschen und europäischen Filmen, Sondervorstellungen, Filmkunst- und Kinderfilmen bewertet, unter Berücksichtigung der Besucherzahlen, der Lage des Kinos und ihrer Konkurrenzsituation. Die „nordmedia“ unterstützt mit der Vergabe der Programmpreise das Engagement der Kinobetreiber vor Ort. Ziel der Auszeichnung ist die Erhaltung und Förderung der Kinokultur in Niedersachsen und Bremen. Die erste Preisverleihung fand vor 33 Jahren im Jahr 1992 ebenfalls im Thega-Filmpalast in Hildesheim statt. Sie hieß damals noch „Jahresfilmprogrammpreisverleihung“ und wurde vom seinerzeit neu gegründeten Kinobüro Niedersachsen ausgerichtet.