Die Schneverdinger SPD hat nach drei Jahren coronabedingter Einschränkungen ihren Vorstand neu gewählt und dabei einen Wechsel an der Spitze vollzogen: Vorsitzende Tatjana Bautsch kandidierte nach vierjähriger Amtszeit nicht erneut für diese Position. Ihr Nachfolger wurde mit 29 Ja-Stimmen und einer Enthaltung der bisherige Finanzverantwortliche Felix Menzel.
Stellvertretende Vorsitzende bleiben Hendrikje Köster und Michael Schirmer. Neuer Finanzverantwortlicher ist Thomas Lenthe, neuer Schriftführer André Breitzke, die beide zuvor Beisitzer waren. Dem Vorstand des Ende vergangenen Jahres 98 Mitglieder zählenden SPD-Ortsvereins gehören zudem sieben Beisitzer an: Fabian Ahnfeldt (neu), die vormalige Schriftführerin Bianca Baden, die Ex-Vorsitzende Tatjana Bautsch, Lennard Ditsch (neu), Yana Meyn (neu), Markus Schernat und Manfred Spiwek. Das Personaltableau runden die Revisoren Hans Jürgen Thömen, Svenja Böhling und Adolf Staack ab.
Die Mitgliederversammlung, die am Dienstagabend vergangener Woche im Gasthaus Zum Alten Krug auf dem Programm stand, empfahl zudem dem SPD-Kreisparteitag, Tatjana Bautsch in den Kreisvorstand, den Bezirksvorstand sowie als Delegierte für den Bezirks- und den Landesparteitag zu wählen beziehungsweise vorzuschlagen.
Zwischen den Wahlgängen berichteten Rolf Weinreich, Sprecher der Mehrheitsgruppe SPD/Grüne im Stadtrat, und Kreistagsfraktionsvorsitzender und Landtagsabgeordneter Sebastian Zinke aus ihren Bereichen. Dabei kamen unter anderem bevorstehende Investitionen wie beispielsweise in eine neue Feuerwache in Schneverdingen, das neue Heidekreis-Klinikum und in Schulen wie insbesondere in die KGS Schneverdingen zur Sprache.
Zinke ging auch auf den Bahnausbau ein, sprach sich für den Alpha-E-Kompromiss und gegen die Neubautrasse entlang der Autobahn 7 aus. Zudem brachte Zinke als langfristiges Ziel den teilweise zweispurigen Ausbau der Heidebahn zur Sprache, der dann einen Halbstundentakt auf dieser Strecke ermögliche.