Einen Antrag auf finanzielle Förderung von Balkonkraftwerken hat die Gruppe SWG/FDP im Schneverdinger Stadtrat gestellt. Demnach soll der Rat der Stadt Schneverdingen beschließen, „ein Förderprogramm für Balkonkraftwerke einzuführen und die erforderlichen finanziellen Mittel bereitzustellen.“
Die Nutzung erneuerbarer Energien und die Förderung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen seien wichtige Schritte zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zum Erreichen der Klimaziele. „Balkonkraftwerke bieten eine innovative Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, aktiv zur Energiewende beizutragen und gleichzeitig ihre Energiekosten zu senken“, heißt es im Antrag der Gruppe.
Balkonkraftwerke sind kleine, netzgekoppelte Fotovoltaikanlagen, die auf Balkonen oder Terrassen installiert werden können. Sie ermöglichen es den Bewohnerinnen und Bewohnern, ihren eigenen „grünen Strom“ zu erzeugen und direkt zu nutzen. Durch diese dezentrale Energieerzeugung wird der Bedarf an konventionell erzeugtem Strom reduziert und der Ausbau erneuerbarer Energien gefördert. „Mit dieser Fördermaßnahme wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern Anreize bieten, Balkonkraftwerke zu installieren. Wir schlagen vor, dass die Stadt Schneverdingen finanzielle Unterstützung für den Kauf und die Installation von Balkonkraftwerken gewährt“, teilt die Gruppe mit. Die Höhe der Zuschüsse sollte abhängig von der installierten Leistung und den Gesamtkosten des Balkonkraftwerks gestaffelt sein. Zudem sollte die Stadt gezielte Öffentlichkeitsarbeit betreiben, „um das Bewusstsein für Balkonkraftwerke zu erhöhen und die Vorteile dieser dezentralen Energieerzeugung bekannt zu machen.“ Dies könne beispielsweise durch Informationsmaterialien, Online-Kampagnen oder auch Berichte in der Presse geschehen.
Die finanziellen Mittel für das Förderprogramm könnten zunächst aus dem Etat für kleinere Maßnahmen der Klimaschutzmanagerin bereitgestellt werden. Für 2024 und die Folgejahre seien dann weitere finanzielle Mittel einzustellen. Weiter heißt es im Antrag: „Es ist anzustreben, auch externe Fördermöglichkeiten, beispielsweise durch regionale oder nationale Förderprogramme, in Anspruch zu nehmen, um die finanzielle Belastung für die Stadt zu verringern. Wir sind überzeugt, dass die finanzielle Förderung von Balkonkraftwerken einen positiven Beitrag zur Energiewende in unserer Stadt leisten kann. Es ist an der Zeit, die Chancen dieser innovativen Technologie zu nutzen und die Bürgerinnen und Bürger bei ihrem Engagement für erneuerbare Energien zu unterstützen.