Land fördert Renaturierung des Pietzmoores in Schneverdingen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Mit 1,63 Millionen Euro unterstützt das Land Niedersachsen den Erhalt und die Entwicklung artenreicher Offenlandschaften in der Lüneburger Heide und die Anlage von Gewässern in austrocknenden Moorbereichen

Land fördert Renaturierung des Pietzmoores in Schneverdingen

Alljährlich zur Paarungszeit der Moorfrösche im März und April tummeln sich im Schneverdinger Pietzmoor etliche Profi- und Hobbyfotografen. Dann nämlich werden die dort lebenden MoorfroschMännchen blau und aufgrund dieses Farbenspiels zu beliebten Motiven. Im Pietzmoor lassen sich jedoch nicht nur Frösche mit dem gebotenen Abstand bestaunen und ablichten. Wer auf dem rund fünf Kilometer langen Rundwanderweg aus Bohlenstegen quer durch die geheimnisvolle Umgebung wandert, sieht Pflanzen wie Wollgras, Glockenheide, Torfmoos und Sonnentau. Und neben Fröschen fühlen sich unter anderem auch Libellen, Kreuzottern, Birkhühner und Sumpfohreulen in der Umgebung pudelwohl. Um das im Südwesten des Naturschutzgebiets Lüneburger Heide gelegene Areal erhalten zu können, stehen immer wieder aufwendige Renaturierungsmaßnahmen auf dem Programm. Entwässerungsgräben müssen abgedichtet und Gehölze beseitigt werden. Gut, dass es zur „Pflege“ des Gebietes nun eine Finanzspritze vom Land Niedersachsen gibt.

Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer hat am vergangenen Montag in Hannover gleich zwei Förderbescheide an die VNP-Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide übergeben. Die Projekte dienen dem Erhalt der Artenvielfalt im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide und der Renaturierung des Pietzmoores. Mit 1,63 Millionen Euro unterstützt das Land den Erhalt und die Entwicklung artenreicher Offenlandschaften in der Lüneburger Heide und die Anlage von Gewässern in austrocknenden Moorbereichen. Mit weiteren knapp 150.000 Euro soll die Renaturierung des Pietzmoor-Komplexes zur, wie es heißt, „Schaffung lichter Moorwälder“ fortgesetzt werden.

Bei der Übergabe der Bescheide in der Landeshauptstadt hob Umwelt- und Klimaschutzminister Meyer die Bedeutung des Naturschutzgebiets für Niedersachsen hervor und unterstrich: „Die Lüneburger Heide ist eine der bedeutendsten Naturlandschaften in unserem Bundesland und ein wichtiger Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Mit der Förderung tragen wir aber nicht nur zum Schutz und Erhalt dieser wertvollen Landschaft bei, sondern leisten außerdem auch noch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Durch die Renaturierung und Wiedervernässung des Pietzmoores können wir nicht nur Kohlenstoff speichern, sondern auch bedrohte Tier- und Pflanzenarten schützen und die Biodiversität fördern.“

Die VNP-Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide plant zudem auf einer Gebietskulisse von etwa 6.000 Hektar Fläche mit 1,6 Millionen Euro verschiedene Pflegemaßnahmen, „um die einzigartige Vegetation und Tierwelt in der Heide zu erhalten.“

„Neben der Offenhaltung der Flächen sollen die Mittel auch für die mechanische Pflege zur Reduzierung von Stickstoffeinträgen genutzt werden. Der zweite Förderbescheid soll konkret dazu beitragen, das Pietzmoor wieder zu einem intakten Hochmoor zu entwickeln“, teilt die VNP-Stiftung mit: „Dazu zählen insbesondere die Wiedervernässung durch das Ausbessern von Dämmen und Kammerungen, die Auflichtung der Moorwälder sowie dadurch die Förderung der Artenvielfalt.“

VNP-Geschäftsführer Marc Sander zeigte sich im Namen des VNP hocherfreut über die Zuwendungen: „Nun haben wir für zwei Jahre Rechtssicherheit und können den guten Erhaltungszustand für Arten und Biotope durch Umsetzung vieler Pflegemaßnahmen sicherstellen.“