Kekse backen, Futter kaufen, Freude schenken | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Heberaner Backfreunde rufen zur Teilnahme an Spendenaktion auf

Kekse backen, Futter kaufen, Freude schenken

Ende November und Anfang Dezember ist traditionell die Zeit, um sich schon auf die kommenden Feiertage einzustimmen sowie für Familie und Freunde Plätzchen zu backen und Geschenke vorzubereiten. Das machen auch die Heberaner Backfreunde – allerdings heizen sie die Öfen nicht für sich und ihre Lieben an, sondern sie wollen anderen zum Advent eine Freude machen, denen es nicht so gut geht: Sie backen Kekse für die Schneverdinger Tafel und suchen hierfür noch Mitstreiter. Die müssen nicht unbedingt selbst Teig anrühren: „Ob selbstgebacken oder gekauft – jeder Keks zählt“, ruft Brigitte Korte zum Mitmachen auf. Sie ist eine der Initiatorinnen der Sammelaktion, die jetzt ihre fünfte Auflage erlebt und bei der in diesem Jahr neben den Zweibeinern auch die Vierbeiner zu Weihnachten etwas „zu naschen“ bekommen sollen: „Wir möchten die Adventszeit für Mensch und Tier versüßen und sammeln Futterspenden“, erklärt Brigitte Korte. Diese gehen dann an die Tiertafel der Heideblütenstadt – wie anschließend alles verteilt wird, erläutert der Vorsitzende des Vereins Schneverdinger Tafel, Fritz-Peter Korte.

„Vor fünf Jahren haben wir angefangen, damals noch mit zwei Leuten“, erinnert sich die Initiatorin an die erste Aktion. Doch „das Duo“ habe bei der ersten Auflage schnell gemerkt: „Zu zweit werden es nicht viele Kekse werden“, blickt Brigitte Korte auf den Start zurück. Daraufhin habe sie ihre Nachbarn angerufen – und schnell seien weitere Hobbybäckerinnen und -bäcker hinzugekommen. „Schließlich waren wir zu siebt und haben im ersten Jahr rund 160 Plätzchen-Tüten zusammenbekommen.“

Nachdem die Nachbarschaftsrunde im zweiten Jahr wieder erfolgreich zusammengearbeitet hatte, sollte der Kreis im Folgejahr nochmals erweitert werden: „Dafür haben wir Flyer an die Haushalte in ganz Heber verteilt.“ Mittlerweile habe sich die Gruppe der Heberaner Backfreunde erheblich erweitert: „Im vergangenen Jahr waren wir 22“, so Brigitte Korte, die auch dieses Mal von ihrer Tochter Stefanie Korte bei der Organisation unterstützt wird. Zusammen bauen sie für die jetzige Auflage der Aktion auf mehr Unterstützung, denn: „Aktuell sind wir noch recht wenige und hoffen, dass noch mehr mitmachen“, lädt die Initiatorin ein. Denn im vergangenen Jahr seien insgesamt 400 Tüten voller Kekse verteilt worden – die Zahl dürfe diesmal gern noch höher sein, hoffen die Planerinnen.

Die werden die gesammelten Plätzchen wieder liebevoll in Tütchen – beschriftet mit einem kleinen Adventsgruß – verpacken und diese dann im Anschluss an die Schneverdinger Tafel übergeben. Die Einrichtung, die auch eine Ausgabestelle in Bispingen versorgt, wird die Naschereien dann am Freitag vor dem 1. Advent, also am 28. November, in beiden Orten an die Nutzer der Tafel verteilen.

Wer sich beteiligen möchte, kann sich noch bis zum 23. November bei Brigitte Korte unter Telefon (05199) 242 anmelden und dabei für eine bessere Planung kurz durchgeben, mit wie vielen Spenden die Organisatorinnen rechnen dürfen. Abgabetermin für die Kekse ist dann am Mittwoch, 26. November, von 13 bis 16 Uhr im Gemeinschaftsraum der Kirche in Heber. Und wie bereits erwähnt, können ebenso gekaufte Kekse beigesteuert werden.

Auch für den zweiten Part der Aktion muss niemand selbst etwas zubereiten, denn: Hierbei sollen Vierbeiner versorgt werden. „Wir machen einmal im Monat eine Tiertafel, immer am letzten Freitag im Monat“, erklärt Fritz-Peter Korte. Termin für die Verteilung der jetzt gesammelten Futterspenden werde dann der 19. Dezember sein, ergänzt der Tafel-Leiter. „Auch unsere tierischen Freunde sollen in der kalten Jahreszeit nicht vergessen werden“, appelliert Brigitte Korte an alle Tierfreunde, hierfür Leckerlis sowie Trocken- und Dosenfutter oder Tierzubehör für Hunde, Katzen, Kaninchen oder Vögel zu spenden. „Wir wollen bedürftigen Menschen und ihren Haustieren in unserer Region eine kleine Weihnachtsfreude bereiten“, so die Initiatorin. „Gemeinsam machen wir so die Adventszeit ein bisschen heller.“