Spaziergänger, die auf der Wiesentrift in Schneverdingen unterwegs waren, haben es vielleicht schon bemerkt: Dort liegen Rohre. Derzeit tauschen die Heidjers Stadtwerke die Rechenanlage in ihrem Klärwerk aus. Die Rechenanlage oder Siebe bilden eine wichtige erste Reinigungsstufe in der Anlage. Das Abwasser durchfließt dabei einen Rechen oder ein Sieb, mit denen grobe Inhaltsstoffe zurückgehalten werden. Die abgetrennten Stoffe werden Rechengut genannt. Durch die Rohre wird das Abwasser übergangsweise in eine mobile Rechenanlage gepumpt. Mit dieser werden Fasern und Stoffe, die größer als fünf Millimeter sind, aus dem Wasser gefiltert.
Vieles, was aus dem Abwasser gefiltert wird, gehört dort gar nicht erst hinein. Tampons, Essen, Kondome oder Wattestäbchen sollten nicht in der Toilette heruntergespült werden. Sie verstopfen Abwasserrohre und müssen herausgefiltert werden. Die neue Rechenanlage soll Ende November im Einsatz sein. Dann verschwinden die provisorischen Rohrleitungen wieder.
Durch den turnusmäßigen Austausch der Rechenanlage wird die Kläranlage der Heidjers Stadtwerke auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Mit dem neuen Rechen kann das Abwasser auch bei höherem Zufluss gereinigt werden. Das in der Kläranlage gereinigte Wasser wird anschließend wieder in Flüsse und Seen geleitet. Dadurch kommt das Wasser zurück in den Wasserkreislauf.
Die fachgerechte Reinigung von Abwasser aus Bad, Küche und WC ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Gewässer. „Das ist unser täglicher Beitrag zum Umweltschutz“, unterstreicht Sascha Bülow, Betriebsleiter für Kläranlagen und Kanalnetz der Heidjers Stadtwerke.