In den Dörfern „funkt’s“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

App zum digitalen Austausch offenbar auf dem Vormarsch

In den Dörfern „funkt’s“

Bereits seit rund einem Jahr „funkt“ es ist in den Schneverdinger Heidedörfern Ehrhorn, Lünzen und Wintermoor. Gemeint sind damit aber weder amouröse Gefühle noch elektrische Störungen, sondern vielmehr die Aktivitäten der Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner in der App „DorfFunk“.

Diese bietet Einwohnerinnen und Einwohnern nämlich die Möglichkeit, innerhalb der Dorfgemeinschaft Neuigkeiten austauschen oder „Laufzettel“ für alle Einwohner zugänglich zu machen. Und frei nach dem Motto „Wer suchet, der findet“ gibt es sogar einen digitalen, dorfinternen „Flohmarkt“.

Entstanden ist die App aus dem Projekt „Digitale Dörfer Niedersachsen“. Entwickler dieses Leuchtturmprojektes ist das Fraunhofer Institut. Dieses unterstreicht: „Die ‚Digitale Dörfer Plattform‘ unterstützt Kommunen als niedrigschwelliges und datenschutzrechtlich hoch performantes Angebot bei der Digitalisierung in ländlichen Räumen. Über diese Plattform werden proaktive Kommunikation und direkter Austausch zu vielfältigen Themen (landesweit, regional und lokal) ermöglicht. Die Plattform erreicht eine breite Zielgruppe und spricht sowohl digital affine und potenziell weniger digital affine Menschen an. Die Vermeidung einer digitalen Spaltung zwischen Stadt und Land fängt vor Ort an: Dort wo die ‚Digitale Dörfer Plattform‘ etabliert ist, kann die kommunale Verwaltung ihre Informationen direkt und digital an ihre Bürger weitergeben und Nachbarn können sich digital miteinander vernetzen. So wird der gesellschaftliche Zusammenhalt mit und durch Digitalisierung gestärkt.“

Aus den Schneverdinger Pilotdörfer Ehrhorn, Lünzen und Wintermoor ist Lob über die App „DorfFunk“ zu hören. Sie verzeichnen offenbar einen regen Informationsaustausch innerhalb ihrer Dorfgemeinschaft und vermelden zudem stetig wachsende Nutzerzahlen. Die drei Ortsvorsteher sind sich einig, dass die Anschaffung der App einen großen Nutzen für die Zusammenarbeit innerhalb der Dorfgemeinschaft gebracht habe. „Informationen werden schnell und bequem in alle Haushalte geliefert“, heißt es. Auch öffentliche Bekanntmachungen der Stadtverwaltung sowie der offizielle Veranstaltungskalender der Stadt Schneverdingen seien in der App abrufbar.

Vom Erfolg der Pilotdörfer haben sich auch weitere Ortsvorsteher in Schneverdingen überzeugen lassen. Mittlerweile „funken“ auch die Einwohner aus Großenwede, Insel, Schülern, Wesseloh und Zahrensen.