Im vergangenen Monat beteiligten sich Schneverdingerinnen und Schneverdinger bereits zum vierten Mal an der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnisses (HK berichtete). Insgesamt legten 48 Teams mit 747 Radlerinnen und Radlern stolze 126.841 Kilometer zurück und toppten damit sogar das im vergangenen Jahr erzielte Ergebnis von 108.931 Kilometern.
Ziel der Aktion war es einmal mehr, bewusst auf das Auto zu verzichten und möglichst viele Strecken mit dem Rad zurückzulegen. Die Aktion Stadtradeln soll so einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dies zeigt sich auch in den eingesparten CO2-Emissionen, die in diesem Jahr rund 21 Tonnen betragen. Am Donnerstag, dem 13. Juni, zeichnete Martina Klein von der Schneverdingen-Touristik gemeinsam mit Silvia Ehrke von der Freiwilligenagentur die besten Teams sowie die fleißigsten Einzelsportler im Rahmen einer kleinen Siegerehrung aus.
Hier Namender Siegerinnen und Sieger in den jeweiligen Auszeichnungskategorien: Alle Einzelfahrerinnen und Einzelfahrer mit mehr als 1.000 Gesamtkilometern: Bernd Ovens mit 1.462,30 Kilometern vom Team Stadtjugendring Schneverdingen, Rolf Meyer mit 1.407,10 Kilomtern vom Team Landfrauen, Marco Müller mit 1.295,60 Kilometern vom Team Zum Alten Krug, Jürgen und Ulrike Garbers mit je 1.270,45 Kilomtwern vom Team Langeloh/Hemsen, Andreas Lührs mit 1.129,10 Kilometern, Klaus Westermann mit 1.030,10 Kilometern und Helmut Ruschmeyer mit 1.009,30 Kilometern (alle Team SG Wintermoor 68).
Den Preis für das Team mit den meisten Kilometern insgesamt erhielt in diesem Jahr die SG Wintermoor 68 mit 15.869 Kilometern. Das Gewinnspiel mit Schätzung der geradelten Kilometer gewannen Anja Schröder und Karin Meyer. Die aktivste Schule mit 9.929,7 Kilometern war diesmal die Grundschule Lünzen. In der Verlosung für die Tour über die Dörfer haben Sabine Peters, Kirsten Brettschneider, Rolf Bendig, Ursula Ritter, Ole Panning, Katrin Ahrend-Badenhop, Harry Tebelmann, Karin Schulz und Christa Meyer gewonnen.
Ausgezeichnet wurde zudem Lara-Esther Backeberg als „Stadtradeln-Star 2024“. Zwar konnte sie aus gesundheitlichen Gründen das Projekt nicht „auf dem Fahrrad“ beenden, war aber als Botschafterin dennoch aktiv. Im gesamten Heidekreis haben die acht teilnehmenden Kommunen und ihre insgesamt 2.968 aktiv in die Pedale tretenden Bürgerinnen und Bürger insgesamt 598.236 Kilometer zurückgelegt und damit 99 Tonnen Co2 vermieden. Mit gefahrenen 6,4 Kilometern je Einwohner landete Schneverdingen im kreisweiten Vergleich auf dem 2. Platz, musste nur der Stadt Walsrode den Vortritt lassen. In erster Linie ist das Stadtradeln jedoch kein Wettkampf, sondern ein Aufruf an jeden und jede, das Auto häufiger stehen zu lassen und so oft wie möglich auf allen privaten Wegen das Fahrrad zu benutzen.
Neben Klimaschutz, Gesundheitsförderung und mehr nachhaltiger Mobilität kam aber auch der Spaß nicht zu kurz. Die Stadtradler konnten an organisierten Gruppenfahrten und an der Tour über die Dörfer teilnehmen, um in guter Gesellschaft Kilometer zu sammeln. Die Organisatoren würdigen ganz besonders das Engagement derer, die diese Touren und Aktionen angeboten und geplant hatten sowie die Beteiligung aller Mitradlerinnen und Mitradler und das Engagement der Sponsoren, die Preise zur Verfügung gestellt hatten, um die Aktion zu unterstützen. Das Organisationsteam kündigte bereits an, dass es die Aktion Stadtradeln auch im kommenden Jahr wieder geben wird.