Jubiläum 75 Jahre Grundgesetz – Feier in der Peter-und-Paul-Kirche | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Stadt Schneverdingen, Kulturverein, Kooperative Gesamtschule und Kirchengemeinde Peter und Paul laden für 23. Mai zur Veranstaltung ein / Präsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofes hält Festrede

Jubiläum 75 Jahre Grundgesetz – Feier in der Peter-und-Paul-Kirche

„Weltweit geraten Demokratien zunehmend unter Druck. Selbst in Deutschland werden Grundrechte infrage gestellt. Wir haben allen Grund, den Müttern und Vätern unserer Verfassung zu danken. Sie haben auf Grundlage ihrer Erfahrung aus der Weimarer Republik und dem unsäglichen Geschehen im Dritten Reich unser Grundgesetz verfasst.Wir sind gefordert, diese Grundwerte jeden Tag offensiv zu verteidigen“ – mit diesen Worten laden die Stadt Schneverdingen, der Kulturverein Schneverdingen, die Kooperative Gesamtschule (KGS) Schneverdingen und die Kirchengemeinde Peter und Paul gemeinsam für den 23. Mai zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. Um 19 Uhr wird das Jubiläum „75 Jahre Grundgesetz“ in der Peter-und-Paul-Kirche gefeiert.

Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein unterhaltsames Programm, mit dem das „75-Jährige“ der Verfassung gefeiert werden soll. Zu Beginn wird der Musikzug Schneverdinger Stadtfalken das Lied „Lay all your love one me“ von ABBA präsentieren, anschließend begrüßt Moderator Ben Ole Oertel die Gäste. Nach dem Lied „Halleluja“ von Leonard Cohen, ebenfalls dargeboten von den Stadtfalken, richten Oertel und Dr. Harm Cordes einige Worte an die Gäste.

Anschließend gibt es wieder Musik – und zwar von Hiroko Tsutsui-Fitschen. Sie spielt das musikalische Werk „Jesus bleibet meine Freude“ von Johann Sebastian Bach. Es folgen ein Grußwort der Bürgermeisterin Meike Moog-Steffens und ein Auftritt des Schulorchesters der KGS. Schülerinnen und Schüler werden Stücke aus dem Musical Aladdin und den UngarischenTanz Nr. 5 von Johannes Brahms darbieten.

Nach einer kurzen Moderation wird Jade Rugullis den Ehrengast, den Präsidenten des Niedersächsischen Staatsgerichtshofes Wilhelm Mesterwerdt, interviewen. Dieser hält anschließend die Festrede. Nach der Verabschiedung durch den Moderator spielen die Stadtfalken die Nationalhymne, wobei die Veranstalter zum Mitsingen aufrufen werden.