Mit seinem Programm „A Celtic Christmas“ gastiert Harfenist Tom Daun am kommenden Sonntag, dem 4. Dezember, ab 17 Uhr auf Einladung der Schneverdinger Markusgemeinde in der Eine-Welt-Kirche in Schneverdingen. Das Konzert bietet eine gute Möglichkeit, den Adventssonntag nach dem Besuch des „Snevern Wiehnachtsmarktes“ leise und gefühlvoll in der einmaligen Atmosphäre der Kirche ausklingen zu lassen. „Parkplätze sind ausreichend vorhanden“, teilt Veranstalter Manfred Morawetz mit. Platzreservierungen nimmt er unter Ruf 0173-8009206 gern entgegen. Es wird Eintritt erhoben.
Leise, klare, winterliche Töne: Harfenist Tom Daun entführt seine Zuhörerinnen und Zuhörer in eine bezaubernde Klangwelt. Im Programm „A Celtic Christmas“ stehen Melodien der keltischen Länder im Mittelpunkt: zarte bretonische „Noels“ und fröhliche irische „carols“ zum Mitsingen, gregorianische Hymnen aus schottischen Klöstern und lebhafte Tanzmusik aus Wales. Natürlich dürfen auch einige der schönsten deutschen Weihnachtslieder nicht fehlen. Zwischen den Stücken führt Daun auf charmante und humorvolle Art in die Geschichte seines Instrumentes ein und erzählt aus dem Leben großer Harfenisten.
Tom Daun, „Master of Music“ der Universität Edinburgh, gilt als einer der führenden Vertreter von traditioneller und historischer Harfenmusik in Deutschland. Auf seinen diversen Harfen (keltische „clarsach“, böhmische Wanderharfe, gotische Harfe des Mittelalters, barocke „Arpa doppia“, Arpa paraguaya“) interpretiert er Melodien des Mittelalters, Tänze der Renaissance, meditative keltische Weisen, südamerikanische Rhythmen und eigene Kompositionen.
Nach dem Studium der Schulmusik (Fach Konzertgitarre) kam Daun als Autodidakt zum Harfenspiel. Mit seinem legendären Folk-Quartett „La Rotta“ musizierte er in den 80er Jahren auf Festivals in ganz Europa. An der Uni Edinburgh absolvierte er den Studiengang Musikethnologie und „Scottish Traditional Music“. Damals entdeckte er seine Liebe zur keltischen Harfe. Seitdem arbeitet er auch solistisch mit Konzertprogrammen zur irisch-schottischen und mittelalterlichen Musik. Sein besonderes Interesse gilt Kompositionen aus Renaissance und Barock: Daun zählt zu den besten Interpreten auf der zweireihigen „Arpa Doppia“. Er veröffentlichte neun Solo-CDs, ist gefragter Dozent auf Harfenfestivals (Edinburgh,Weltharfentreffen Prag, Polen, Paraguay, Wien) und saß im „Magic Harp“-Projekt 2011 beim TFF Rudolstadt mit fünf Harfenisten aus fünf Kontinenten gemeinsam auf der Bühne.