Bereits zum achten Mal präsentiert der Kulturverein Schneverdingen, unterstützt durch die Böhme-Zeitung, vom 23. bis 29. April die Veranstaltungsreihe „LeseZeichen“, die seit 2003 im Drei-Jahres-Rhythmus vom „LeseZeichen“-Team des Kulturvereins Schneverdingen unter der Leitung von Bettina Stieper organisiert und veranstaltet wird. An sieben aufeinanderfolgenden Tagen sind wieder bekannte Autorinnen und Autoren sowie interessante Newcomer in der Heideblütenstadt zu Gast, die die Zuhörer in ihre Buchwelten entführen und Denkanstöße zu Themen geben, die die Menschen aktuell bewegen.
Die Bandbreite der Themen ist vielfältig und die Orte, an denen sie vorgestellt werden, passgenau gewählt: Mal ist es eine Kirche, mal eine Seniorenresidenz, ein Computer-Systemhaus, ein historischer Bauernhof, ein ehemaliger Schafstall oder eine Schule. Der Kulturverein freut sich besonders, dass der Neubau des Kulturhauses „Alte Schlachterei“ bis dahin soweit fertiggestellt sein wird, dass dort bereits einige der Veranstaltungen stattfinden können.
Das „LeseZeichen“-Programm bietet wieder spannende und unterhaltsame Lesungen für beinahe jeden Geschmack. Neu in dieser achten Auflage sind ein Live-Hörspiel, basierend auf trivialen Groschenromanen, gesprochen vom Schauspiel-Ensemble „Die Trivialisten“, sowie ein Literaturrätsel in Zusammenarbeit mit der örtlichen Buchhandlung Vielseitig und der Stadtbücherei Schneverdingen. Hier gilt es für Erwachsene, Buchzitate zu erkennen, und für Kinder, anhand von Covern Buchtitel zu erraten. Diese sind jeweils ausgestellt in den Schaufenstern des Kulturhauses, der Buchhandlung Vielseitig und der Stadtbücherei. Zu gewinnen gibt es – selbstverständlich – Büchergutscheine.
Musikalisch begleitet werden die Autorinnen und Autoren von regionalen Musikern, die zum jeweiligen Buch passende Songs im Gepäck haben. Highlights darunter sind die Schneverdinger Band „Just for Fun“ mit Krimi-Liedern, eine Formation ukrainischer Sänger, die Stephan Orth während seiner Lesung „Couchsurfing in der Ukraine“ mit ukrainischen Liedern atmosphärisch unterstützt.
Der NDR-Moderator Yared Dibaba wird mit plattdeutschen Liedern begleitet, das junge Gitarren-Talent Jeremia Molzahn begleitet den Schneverdinger Autorentreff und Gaby Hauptmann wird „umrahmt“ von Schlagern aus den 50ern. Als Auftaktveranstaltung präsentiert Bestseller-Autor Andreas Winkelmann seinen neuen Thriller „Hast du Zeit?“. Nervenkitzel und Gänsehaut sind garantiert.
Freunde der plattdeutschen Sprache können sich auf Yared Dibaba (NDR) freuen. Er wird das Publikum augenzwinkernd mit plattdeutschen „Histörchen“ und Döntjes aus allen Lebenslagen unterhalten. Ihm hört man immer wieder gern und mit Freude zu.
Fabian Vogt, Schriftsteller, Künstler und Theologe, stellt sich in der Peter-und-Paul-Kirche folgende Fragen: „Weltveränderer – was sind das eigentlich für Menschen? Was treibt sie an? Woran glauben sie? Und woher nehmen sie ihre Energie?“ Vor allem aber fragt er sich: „Können wir uns von ihren Idealen und Taten für unser eigenes Handeln inspirieren lassen?“
Der Sonnabendnachmittag ist traditionell besonders Familien und jungen Bücherfans gewidmet. Kinder- und Jugendbuch-Autorin Karin Müller liest in der Grundschule am Osterwald aus ihren überaus erfolgreichen Pferdebuchreihen „Nordlicht“ und „Nordstern“. Diese Lesung richtet sich vorrangig an junge Leser ab elf Jahren. Parallel dazu veranstaltet das benachbarte Mehrgenerationenhaus einen Bücherflohmarkt und einen Familientag. Ebenfalls am Sonnabendnachmittag stellen die Laien-Autorinnen und -Autoren des Kulturvereins Schneverdinger Autorentreff eigene Texte zum Thema „Alles nur ein Traum?“ vor.
Auch Torsten Rohde, der bereits seit zehn Jahren Geschichten aus dem Leben der fiktiven 82-jährigen Renate Bergmann aus Berlin-Spandau erzählt, wird in Schneverdingen zu Gast sein. Als „Online-Omi“ hat Bergmann in mittlerweile zwanzig Bänden mit Titeln wie „Das bisschen Hüfte, meine Güte“ Lustiges aus dem Alltag zu berichten gehabt. Ein besonderer Spaß für einen gemütlichen Sonnabendabend.
Fans von Familiengeschichten sollten sich unbedingt den Sonntagvormittag gut merken, wenn Bestseller-Autorin Gaby Hauptmann mit ihren Gästen ins Alltagsleben der deutschen Nachkriegszeit eintaucht. Sie hat den zweiten Band ihrer „Bodensee-Saga“ über das Hotel „Hirschen“ im Gepäck, ein mitreißendes, spannendes und ganz und gar emotionales Lesevergnügen.
Journalist und Autor Stephan Orth liefert am Sonntagabend mit seinem neuen Buch „Couchsurfing in der Ukraine“ einen bewegenden Bericht über ein bis zum Kriegsbeginn doch eher unbekanntes Land. Der Autor wagt es, eine mögliche Nachkriegsperspektive für die Menschen, die in der Ukraine leben, zu skizzieren. Orth fühlt sich durch seine ukrainische Freundin Yulia besonders mit dem bedrängten Land verbunden.
Jeder kennt sie, „niemand liest sie“, und doch sind es bis heute Bestseller: Heftromane aus der Sparte Trivialliteratur. Vorrangig zu erstehen zum Taschengeldpreis in Kiosks und Supermärkten. „Jetzt erst recht!“, dachte sich wohl das Live-Hörspiel-Ensemble mit dem Namen Die Trivialisten und schuf mit seinem Konzept zugleich eine Hommage an das Phänomen Groschenheftchen. Stilecht auf der Bühne vorgetragen, live gesprochen, mit ebenso live untermaltem Sounddesign, dazu passende Musik vom Band und alles gewürzt mit feinem Humor. Die romantische Adelsgeschichte „Fürstenglück – Ein Unfall bringt die Liebe!“ lässt die Herzen höher schlagen. Übrigens: Festes Mitglied im Ensemble „Die Trivialsten“ ist die erfahrene Hörspielsprecherin Tina Zehetmaier aus Schneverdingen.
Außerdem besucht Bestsellerautor Peter Prange Schneverdingen. Kein Autor der Gegenwart schafft es, mit seinen Lesern so mitreißend in die deutsche Geschichte einzutauchen, wie er. Sein neuer Roman „Herrliche Zeiten“ beginnt in Karlsbad im Jahr 1871 und lässt die Gründerzeit regelrecht lebendig werden: Hier spiegelt sich europäische Geschichte in menschlichen Begegnungen zwischen Berlin, London und Paris zum Ende des 19. Jahrhunderts wider.
Der Kulturverein freut sich über die Zusage der VGH-Stiftung, die Schneverdinger „LeseZeichen“-Woche finanziell zu unterstützen. Karten im Vorverkauf gibt es online auf www.kulturverein-schneverdingen.de, im Kulturhaus Alte Schlachterei (Am Markt 2), in der Buchhandlung Vielseitig, im „famila“-Warenhaus Schneverdingen sowie bei der Schneverdingen-Touristik.