Messe mit Musik, Musical und Lesungen

„KiBuM“ in Schneverdingen vom 19. bis zum 24. März

Messe mit Musik, Musical und Lesungen

„Eine Kindheit ohne Bücher wäre keine Kindheit. Es wäre, als ob man aus dem verzauberten Land ausgesperrt wäre, aus dem man sich die seltsamste aller Freuden holen könnte“ – mit diesem Zitat von Astrid Lindgren beginnt das Vorwort des Programmheftes, in dem die Veranstaltungen der diesjährigen Kinderbuchmesse („KiBuM“) der Grundschule am Osterwald in Schneverdingen vorgestellt werden. Sie steht vom 19. bis zum 24. März zum nunmehr zehnten Mal auf dem Programm und wartet unter anderem mit Lesungen, einer Bücherausstellung, Konzerten und einem Musical auf. Hauptorganisatorin ist einmal mehr Pädagogin Tanja Corleis. „Wenn ich an meine eigene Kindheit denke, in der die Entdeckung der kleinen Gemeindebücherei ein Schlüsselmoment zu jener verzauberten Welt war, kann ich Astrid Lindgren nur Recht geben“, so Corleis. Trotz Spielekonsolen, Internet und Smartphones ist sich Corleis sicher, dass sich viele Kinder auch heute noch von der Welt der Bücher faszinieren lassen.

Ein „Türöffner“ zum Entdecken dieser Welt soll die „KiBuM“ sein. Es ist eine Veranstaltung, die in der Grundschule am Osterwald im Dreijahresrhythmus auf dem Plan steht und eine Menge ehrenamtlich zu leistender Arbeit erfordert. Bücher sind auszuwählen, Sponsoren zu gewinnen, Autorinnen und Autoren zu kontaktieren, das Programmheft, Faltblätter und Plakate zu erstellen. Die Mühe lohnt sich, im Jahr 2017 zählte Corleis, die die „KiBuM“ mit Unterstützung von Kolleginnen auf die Beine stellt, insgesamt rund 1.000 Besucher. Bis zu 130 Kinder täglich wurden damals erreicht.

Ein schwerer Schlag für die Organisatorinnen war die coronabedingte Absage der Kinderbuchmesse vor drei Jahren. Alles war vorbereitet und in trockenen Tüchern, dann jedoch ging nichts mehr. Anschließend mussten selbst die Autorenlesungen, die außerhalb der Reihe nachgeholt werden sollten, dreimal verschoben werden. „Es waren verrückte Zeiten“, so Corleis. Diese scheinen nun glücklicherweise vorbei zu sein – und der „KiBuM“ 2023 steht nichts mehr im Wege.

Vor rund einem Jahr hat Corleis damit begonnen, potenzielle Sponsoren anzusprechen und Autoren zu kontakten. Ebenfalls schon viele Monate vor der Messe fängt das „KiBuM“-Team, gebildet von Corleis, Rektorin Helga Moser sowie den Kolleginnen Corinna Blenck und Kersten Pankratz, damit an, Bücherwünsche der Kinder und Kolleginnen zu sammeln, Neuerscheinungskataloge zu wälzen und zu bestellende Buchtitel aufzuschreiben. Der Besuch der Oldenburger Kinderbuchmesse, auf der die Neuerscheinungen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur präsentiert werden, gehört ebenfalls zu den umfangreichen Vorbereitungen. „Insgesamt wurden mehr als 650 neue Bücher bestellt – und zwar aller Kategorien, zum Beispiel Bilder- und Sachbücher, Romane für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klassen, Comic-Romane und Minecraft-Bücher, Vorlese- und Märchenbücher, Bastel- und Kochbücher für Kinder und viele mehr“, erläutert die Organisatorin.

All das, was das „KiBuM“-Quartett geordert hat, wird während der gesamten Buchmessewoche in der Aula der Grundschule täglich von 15 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt ausgestellt. Jede Klasse hat in diesem Zeitraum zwei- bis dreimal die Möglichkeit, die Ausstellung für die Dauer einer Schulstunde in Ruhe zu besuchen. „Und auch an jedem Nachmittag ist die Buchausstellung geöffnet“, berichtet die Organisatorin, die zudem betont: „Bis auf die Lesung von Tamar Noort sind alle öffentlichen Veranstaltungen eintrittsfrei.“ Nach der Kinderbuchmesse gehen die neu erworbenen Bücher in den Bestand der eigenen Schulbücherei über. „Vorher sortieren wir Altes, Ausgelesenes und Unmodernes aus beziehungsweise ersetzen es“, berichtet Corleis. So seien zum Beispiel Bücher zum Computerspiel „Minecraft“ heiß begehrt und durch die häufige Ausleihe recht schnell „zerlesen“. „So etwas tauschen wir dann aus“, erläutert die Lehrerin.

Und bevor die neue Literatur in der Schulbücherei zur Ausleihe angeboten werden kann, muss sie natürlich vorbereitet werden. Das macht das Kollegium ehrenamtlich. Im Zuge einer Gemeinschaftsaktion werden Hunderte von Büchern Exemplar für Exemplar gekennzeichnet, in den Computer eingegeben und auf diese Weise „ausleihfertig“ gemacht. Somit ist der Fundus über die Jahre stetig größer geworden. Inzwischen verfügt die Schulbücherei über 4.400 Bücher.

Erklärtes Ziel der Kinderbuchmessewoche ist es, die Lesekompetenz und das Interesse am Lesen aller Schneverdinger Kinder zu fördern. „Wir erreichen mit diesem Projekt Familien aller sozialen Schichten und ermöglichen damit auch Kindern Autorenlesungen und Konzerte, denen sonst die finanziellen Möglichkeiten für kulturelle Veranstaltungen dieser Art fehlen“, so Corleis. Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeige, „dass die Durchführung der Kinderbuchmesse eine nachhaltige und stetige Steigerung der Buchausleihe in unserer Schulbücherei herbeiführt und Kinder zum Lesen motiviert.“

Herzstück der Kinderbuchmesse sind die Autorenlesungen für alle Kinder sowie die öffentlichen Lesungen. Auch diesmal sei es gelungen eine Vielfalt an Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichen Werken zu gewinnen. Die bekannte Autorin Isabel Abedi wird am 23. März vormittags schulintern für die Viertklässler aus der beliebten „Lola“-Reihe lesen, nachmittags um 15 Uhr stellt sie allen Interessierten in einer öffentlichen Veranstaltung das neueste „Lola“-Buch vor.

Schauspielerin und Autorin Maja Nielsen wird Zweit- und Drittklässlern aus einem Sachbuch über das Thema „Titanic - Entdeckung auf dem Meeresgrund“ vorlesen. Und Alexander Steffensmeier wird vor allem die Erstklässler mit seiner „Lieselotte“-Bilderbuchreihe begeistern. Zu dieser Veranstaltung sind auch die Vorschulkinder aus dem benachbarten Kindergarten eingeladen.

Zum Programm gehört außerdem wieder eine schulinterne Lesenacht. Zudem wird die Musical-AG im Rahmen der „KiBuM“ am 22. März um 15 Uhr öffentlich das Musical „Der kleine Tag“ aufführen. Es handelt sich um ein Stück nach dem gleichnamigen Buch von Wolfram Eicke, vertont und als Musical produziert von Rolf Zuckowski und Hans Niehaus.

Darüber hinaus gibt es in Zusammenarbeit mit der örtlichen Buchhandlung Vielseitig am 22. März eine gemeinsame Autorenlesung für Erwachsene - und zwar inmitten der großen Buchausstellung in der Aula. Autorin Tamar Noort liest dort um 19.30 Uhr aus ihrem Roman „Die Ewigkeit ist ein guter Ort“ (HK berichtete). Kulinarisch bereichert wird dieser Abend wird durch ehrenamtliche Helfer des Schulfördervereins.

Neben zwei Konzerten der Kinderliedermacher „Zaches und Zinnober“ am 24. März, eines davon um 15 Uhr öffentlich, runden Schülerlesungen, eine zusätzliche Bücherausstellung der Stadtbücherei, eine nachmittags geöffnete und von Eltern betriebene Cafeteria sowie eine Schulprojektwoche zum Thema Lesen das Programm ab.

Die Eröffnung der „KiBuM“ am Sonntag, dem 19. März, um 15 Uhr „wird vorwiegend von Kindern aus unserer Schule gestaltet. Der Schulchor bildet den musikalischen Rahmen, während Kinder unterschiedlicher Klassen Textbeiträge zum Besten geben“, berichtet die Organisatorin. Und weiter: „Auch die Siegerinnen des diesjährigen Vorlesewettbewerbs werden ihre Lesekünste präsentieren. Die Veranstaltung wird außerdem bereichert durch offizielle Reden der Schneverdinger Bürgermeisterin und unserer Konrektorin und durch eine Cafeteria, die durch ehrenamtliche Elternarbeit bestückt und betrieben wird.“

Nach der offiziellen Eröffnung haben alle Besucher Zugang zur großen Buchausstellung. Eingeladen sind zur Eröffnungsveranstaltung neben der interessierten Öffentlichkeit alle Kinder, Eltern und Lehrer sowie pädagogischen Mitarbeiter der Grundschule, der Vorstand des Fördervereins sowie alle Lesementorinnen und -mentoren, die ehrenamtlich wöchentlich eine Schulstunde mit einzelnen Kindern der Grundschule am Osterwald lesen. Last but not least sind auch alle Sponsoren und Förderer der Kinderbuchmesse eingeladen.

Es hat inzwischen Tradtion, dass es bei der „KiBuM“ eine Sonderausstellung zu einem bestimmten Autoren beziehungsweise zu einer Autorin gibt. Diesmal geht es um den 1995 verstorbenen deutschen Schriftsteller Michael Ende, der zu den erfolgreichsten deutschen Jugendbuchautoren zählt und mit Büchern wie „Die unendliche Geschichte“, „Momo“ sowie „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ internationale Erfolge feierte. „Inzwischen kennen immer weniger Kinder diese Bücher, deshalb möchten wir ihnen diese vorstellen“, so Corleis. Dazu werde es einen speziellen Büchertisch geben, auf dem ausschließlich Lesestoff des Schriftstellers zu finden sei.

Eine „unendliche Geschichte“ ist die „KiBuM“ natürlich nicht, zumal sie „nur“ sechs Tage dauert. Nichtsdestotrotz entstehen aufgrund des hochkarätigen Programms erhebliche Kosten, nämlich rund 17.000 Euro. Corleis ist daher sehr erfreut, dass es Sponsoren gibt, die die Veranstaltung unterstützen. Zudem seien beim Sponsorenlauf der Schule, bei dem Eltern für die von den Kindern absolvierten Strecken Geldbeträge gespendet hätten, stolze 6.000 Euro zusammengekommen. „Dass so rund ein Drittel des erforderlichen Betrages zusammengekommen ist, das ist schon toll“, betont die Organisatorin. Auch die Stadt greife der Grundschule am Osterwald bei diesem Projekt finanziell unter die Arme, zumal es sich um eine Veranstaltung für alle Schneverdinger handele. Ganz besonders wichtig sei die Unterstützung durch den Förderverein der Schule. „Ohne diesen könnte so eine Veranstaltung hier gar nicht laufen“, unterstreicht die Pädagogin.

Logo