„Planxties & Airs“ präsentieren Ulrike und Claus von Weiß Musik für Orgel und Whistles aus Irland und Schottland. Am Freitag, dem 18. August, sind sie für ein Konzert in der Eine-Welt-Kirche in Schneverdingen zu Gast: Besuchen können sich freuen auf traditionelle Melodien, instrumentiert mit Orgel sowie Whistles und Low Whistles. Karten für dieses eindrucksvolle Konzert, das um 19 Uhr beginnt, gibt es im Vorverkauf bei Manfred Morawetz unter der Telefonnummer 0173-8009206.
Die „Königin der Instrumente“, wie die Orgel gerne genannt wird, trifft bei ihren Auftritten auf eines der archaischsten Instrumente, die Whistle, eine einfache diatonische Flöte aus Holz oder Metall (Tinwhistle), die heute besonders in der Musik Irlands noch populär ist und in ihrer tiefen Variante, der Low Whistle, auch durch Filmmusiken wie „Titanic“ oder „Braveheart“ bekannt geworden ist. So unterschiedlich diese beiden Instrumente auf den ersten Blick erscheinen, sie mischen sich klanglich hervorragend, egal ob beim getragenen Planxty eines Turlough O’Carolan oder bei einem munteren, verspielten traditionellen Jig oder Reel. Das Konzertprogramm des Duos „Planxties & Airs“ besteht aus irischen und schottischen Melodien und darüber hinaus Stücken von Claus von Weiß im britischen Idiom. Sämtliche Arrangements der Melodien stammen von den beiden Musikern, die so ihren ganz persönlichen Stil in die traditionelle Musik einbringen. Zu hören sind Planxties, die Komponisten wie Turlough O’Carolan ihren Gastgebern oder auch einer adligen Gönnerin gewidmet haben, Airs, ruhige, frei schwingende Stücke, darüber hinaus schnelle Jigs und Reels im 6/8-Takt beziehungsweise 4/4-Takt. So bietet das Programm ein breites musikalisches Spektrum von meditativer Ruhe bis hin zu losgelassener tänzerischer Fröhlichkeit. Präsentiert werden auch Stücke aus der neuen CD „Gallery“.
Ulrike von Weiß ist Kantorin der evangelischen Heilig-Geist-Kirche in Düsseldorf. Dort hat sie Kirchenmusik an der Robert-Schumann-Hochschule studiert, danach absolvierte sie am Sweelinck-Konservatorium in Amsterdam weiterführende Studien in Orgel. Neben der Kirchenmusik schlägt ihr Herz ebenso für Folk-Musik und Alte Musik. Seit 1986 ist sie Mitglied der English-Folk-Gruppe Morris Open, die „Popmusik aus dem alten England“ spielt. Darüber hinaus ist sie Mitbegründerin des Vokalensembles Trutz Nachtigall, des Instrumentalduos „Planxties & Airs“ und des Duos „Pipes & Reeds“. 1988 hat Ulrike von Weiß den Werkstattchor gegründet, der heute aus 45 Sängerinnen und Sängern besteht. Gerne singen wir in Konzerten, Gottesdiensten und besonders der Urdenbacher Vesper in Iona-Tradition. Eine fundamentale Aufgabe eines Kirchenmusikers ist es in meinen Augen, die Menschen, sei es im Gottesdienst oder im Konzert, emotional zu erreichen.
Claus von Weiß ist seit 1971 in verschiedenen Ensembles als Folkmusiker aktiv, gründete 1984 die bis heute bestehende Folkgruppe „Morris Open“, Mitbegründer des Vokalensembles „Trutz Nachtigall“ und des Duos „Pipes & Reeds“. Seit 2000 intensive Beschäftigung mit Whistles und Low Whistles.