„Ethya“ heißt das im November erscheinende Album von Maria Anastasia, die Stücke aus ihrem neuen Werk bei einem Konzert am 19. Oktober um 17 Uhr in der Eine-Welt-Kirche in Schneverdingen vorstellt. Die Musikerin ist bekannt als eine neue Stimme in der Welt der modernen Klassik, die Klangpoesie und filmische Tiefe vereint. Denn das Publikum gerät bei großem Sound trotz zarter Gestalt ins Staunen, wenn eine Musikerin klingt wie ein ganzes Ensemble.
Bei ihrem Auftritt in der Heideblütenstadt zeigt die erfahrene Künstlerin, dass es für ein großes Klangspektrum nicht unbedingt ein Orchester oder eine Band brauch: Maria Anastasia bringt alles mit – im wahrsten Sinne des Wortes. Sie spielt Klavier, Geige und steuert gleichzeitig eine Loopstation, die es ihr ermöglicht, mehrere Klangschichten übereinanderzulegen. So entsteht ein Sound, den man einer einzelnen Musikerin kaum zutrauen würde. Und das alles in einer scheinbar mühelosen Leichtigkeit. Mit der Eleganz einer Konzertpianistin und der Präzision einer Violinistin jongliert sie nicht nur mit zwei Instrumenten, sondern auch mit Technik.
Ihre Musik ist dabei emotional, ausdrucksstark, voller wunderschöner Melodien und mit filmischer Erzählkraft. Wer glaubt, dass Technik der Musik die Seele nimmt, wird hier eines Besseren belehrt. Dabei setzt sie auf eine ganz eigene Technik: Sie spielt barfuß – oder besser gesagt in Socken. Denn nur so kann sie auf sanften Pfoten die Loopstation bedienen, ohne dass das Klackern von Schuhen die Musik beeinflusst. Während ihre Hände die Tasten und Saiten zum Klingen bringen, tanzen ihre Füße lautlos über die Pedale – eine Meisterleistung der Koordination. Doch wer sich von ihrer zarten Erscheinung täuschen lässt, wird schnell eines Besseren belehrt: Sie kann in die Tasten hauen – kraftvoll, rhythmisch und dynamisch. Genauso beherrscht sie das Gegenteil: sanfte, ruhige Melodien, die zum Träumen einladen. Und alles dazwischen beherrscht sie ebenso: Ihre Musik bewegt sich zwischen beeindruckender Intensität und feinfühliger Eleganz und nimmt sämtliche Zwischentöne mit.
Reservierungen für das Konzert in der Eine-Welt-Kirche nimmt Manfred Morawetz unter der Telefonnummer 0173-8009206 gern entgegen.
Über die Musikerin: Schon früh wurde Maria Anastasia als Jungstudentin in der Klasse von Professor Michael Lesslie am ehemaligen Richard-Strauss Konservatorium aufgenommen und absolvierte anschließend an der Hochschule für Musik und Theater München das Klavierstudium bei Professor Michael Schäfer. Sie war Stipendiatin von Lord Yehudi Menuhin´s Stiftung „Live Music Now“ im Fach „Klavier solo“, ist Preisträgerin (2. Preis) beim Komitas Klavierwettbewerb Berlin und konzertierte in renommierten Sälen wie der Isarphilharmonie HP8, dem Herkulessaal München, der Liederhalle Stuttgart und auf persönliche Einladung von Herman van Veen im Herman van Veen Arts Center in den Niederlanden.
Als Solistin und Kammermusikerin arbeitete sie mit den Münchner Symphonikern und dem Münchner Kammerorchester zusammen. Ihre Diskografie umfasst das Album Histoire du Tango (2020) mit Markus Menke, dem 1. Konzertmeister der Lüneburger Symphoniker sowie ihr Solo-Album Emotion in Blue (2022). 2024 komponierte und spielte sie die Filmmusik für die Dokumentation AMANHÃ. 2025 erscheint das neue Album „Ethya“. Maria Anastasia steht für musikalische Vision, emotionale Tiefe und eine beeindruckende Bühnenpräsenz – eine zarte Frau, die mit ihrer emotionalen Musik berührt und begeistert.
