Einführungsveranstaltung für neue Lesementoren am 26. August | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Ehrenamtliche gesucht: Auftaktveranstaltung im Mehrgenerationenhaus

Einführungsveranstaltung für neue Lesementoren am 26. August

Für Neueinsteiger, die sich für eine Tätigkeit als ehrenamtliche Lesementoren an Schneverdinger oder Neuenkirchener Schulen interessieren, findet eine Einführungsveranstaltung am Dienstag, dem 26. August um 17.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus (MGH) Schneverdingen, Osterwaldweg 9, statt.

Der Bedarf an den Schulen für die Leseförderung ist groß, wie jüngst wieder die aktuelle PISA-Studie gezeigt hat. Die Gruppe „Mentor – Die Leselernhelfer“ im Mehrgenerationenhaus ist seit elf Jahren aktiv und an allen vier Grundschulen in Schneverdingen, der Kooperative Gesamtschule (KGS) Schneverdingen sowie der Grund- und Oberschule in Neuenkirchen tätig. Sie besteht aus ungefähr 45 Ehrenamtlichen, die mit viel Engagement und Freude jede Woche in die Schulen gehen.

Die Leselernhelferinnen und -helfer treffen sich über ein halbes oder ganzes Schuljahr einmal pro Woche mit „ihrem“ Kind, um gemeinsam zu lesen. Bei diesem „1:1-Prinzip“ kann sich dabei das gemeinsame Training je nach Interessen und individuellen Fähigkeiten des Kindes ganz unterschiedlich gestalten. Ziel ist es, die Konzentration der Kinder und ihr Interesse an Büchern zu fördern.

Die Mentoren übernehmen dabei die Rolle, wie sie in den Familien auch die Eltern oder Großeltern beim gemeinsamen Lesen übernehmen. Eine formale Qualifikation ist für die Tätigkeit nicht erforderlich. Die Leselernhelfer sollen sich durch eigene Freude an der deutschen Sprache und Geduld im Umgang mit Schulkindern auszeichnen. Die Schule wählt die Kinder für die Förderung aus, holt das Einverständnis der Eltern ein und vereinbart die Zeiten. Die Mentor-Stunden finden in der Schule außerhalb der eigentlichen Unterrichtszeiten statt, zum Beispiel zu den Randzeiten oder bei Ganztagskindern auch am Nachmittag.

Die Mentoren arbeiten ehrenamtlich, für die Schule und die Familien entstehen keine Kosten. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass die Förderung sich nur am Bedarf des Kindes orientiert und unabhängig von kultureller oder sozialer Herkunft ist. In ihrer Arbeit orientieren sich die Schneverdinger Leselernhelfer an den Leitlinien des Bundesverbandes „Mentor – Die Leselernhelfer“, dem der Verein Mehrgenerationenhaus angehört. Dadurch erhalten die Leselernhelfer Zugang zu den umfangreichen Schulungsmaterialien des Bundesverbandes. Darüber hinaus treffen sich die Schneverdinger Mentoren regelmäßig im Mehrgenerationenhaus zum fachlichen Austausch.

Themen der Einführungsveranstaltung am 26. August sind allgemeine Informationen rund um das Lesenlernen und Lesenüben, Gestaltung einer Lesementoren-Stunde und Organisatorisches. Weitere Informationen zur Mentoren-Tätigkeit und Anmeldungen bei Leiterin der Mentor-Gruppe Angelika Schönberg, Telefon (05193) 52552, oder im MGH Schneverdingen, Osterwaldweg 9, Telefon (05193) 9769889 sowie per Mail unter mentor@mgh-schneverdingen.de oder im Internet unter www.mentor-schneverdingen.de.