NNA-Komplex fertiggestellt: „FÖJ hat nach 35 Jahren ein ‚eigenes‘ Zuhause“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Seminargebäude an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz feierlich eröffnet: Niedersachsens Umweltministers Christian Meyer bei Schlüsselübergabe

NNA-Komplex fertiggestellt: „FÖJ hat nach 35 Jahren ein ‚eigenes‘ Zuhause“

Eine offizielle Schlüsselübergabe ist meist eher ein symbolischer Akt. So auch Mitte der vergangenen Woche beim Besuch des Niedersächsischen Umweltministers Christian Meyer, der in Schneverdingen an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) das neue Seminargebäude feierlich eröffnete. Denn offen stand das markante Haus aus Holz an diesem Tag bereits – und es wurde bereits fleißig von genau jenen genutzt, für die die Räumlichkeiten gedacht sind: Das moderne Seminarzentrum, das für rund 1,6 Millionen Euro auf Hof Möhr entstanden ist, dient vor allem den Absolventinnen und Absolventen des FÖJ, also des Freiwilligen Ökologischen Jahres. Passenderweise fand daher die Schlüsselübergabe gleich während des ersten FÖJ-Seminars statt.

Im April des vergangenen Jahres hatten die Arbeiten begonnen (HK berichtete), nun ist das auffällig gestaltete Gebäude fertig. Von dem konnte sich Niedersachsens Umweltminister bei seinem Besuch am Stammsitz der NNA in Schneverdingen im Rahmen des Einweihungsfeier ein umfassendes Bild machen: In dem neuen holzverkleideten Komplex sollen – wie erwähnt – in erster Linie Seminare für die Absolventinnen und Absolventen des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) durchgeführt werden. Das Haus wurde nach modernsten Ansprüchen der Energieeffizienz unter Verwendung größtenteils regionaler Baustoffe errichtet. Denn die NNA wurde als landesweiter Pilotbetrieb für die Umsetzung von Klimaneutralität in landeseigenen Gebäuden ausgewählt.

Der Minister erlebte das Haus dann auch gleich belebt: Aktuell tagt dort bereits eine erste Seminargruppe mit FÖJ-lern, und Meyer begab sich bei der offiziellen Eröffnung des Gebäudes denn auch gleich unter die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die kommen aus dem gesamten Bundesland: Die NNA koordiniert in Niedersachsen den Einsatz der jungen Freiwilligen, die ein Jahr lang im Umwelt- und Naturschutz mitarbeiten. „Ich bin begeistert vom Engagement und Enthusiasmus der jungen Leute. Und freue mich sehr darüber, dass sie jetzt an diesem besonderen, nachhaltigen Ort mitten in der Natur ihre Seminare abhalten können“, so der Umweltminister. Für die Eröffnung waren auch mehrere niedersächsische FÖJ-Sprecherinnen und -Sprecher sowie ein Mitglied des FÖJ-Beirates angereist.

Ulrike Herda vom Staatlichen Baumanagement Lüneburger Heide übergab vor den rund 80 Gästen offiziell den Schlüssel für das neue Seminarhaus an Minister Meyer. Dieser hob in seinem Grußwort nochmals die nachhaltige Bauweise als wegweisend hervor: „Überwiegend aus Eiche errichtet, wurde zur Verbesserung der Akustik das Innere des Seminarraums mit Heidschnuckenwollfilz ausgekleidet. Die Wärmeversorgung des Gebäudes erfolgt über Geothermie und eine Wärmepumpe.“ Gleichzeitig sollte sich das 330 Quadratmeter große Gebäude so unauffällig wie möglich in Landschaft und Hofensemble einfügen, da auch Aspekte des Denkmalschutzes zu berücksichtigen waren. Dabei wurde so wenig Fläche versiegelt wie möglich. Und als Ausgleich hierfür wurden 1.800 Quadratmeter Fichtenforst in naturnahen Eichenwald umgewandelt.

„Das Gebäude ist ein echtes Vorzeigeobjekt – auch im Sinne des klimaschonenden Bauens – und es passt damit sehr gut zur Naturschutzakademie. Zugleich hat das FÖJ in Niedersachsen nach über 35 Jahren jetzt endlich sein ‚eigenes‘ Zuhause“, freute sich Meyer. „Damit wächst das FÖJ auch räumlich näher an die NNA und deren Belegschaft heran.“

Der Neubau des Seminargebäudes wurde laut der Mitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz über ein EFRE-Projekt finanziert: 60 Prozent der Mittel kommen von der EU; das Land Niedersachsen hat die restlichen 40 Prozent ko-finanziert. Das Gesamtvolumen des Vorhabens beträgt knapp 1,6 Miollionen Euro. Die Umsetzung des Vorhabens lag in der Hand des Staatlichen Baumanagements Lüneburger Heide; für die Ausführung zeichnet das Architekturbüro Krampitz aus Soltau verantwortlich

In dem neuen Seminargebäude, das im Innern mit modernster Veranstaltungstechnik ausgestattet ist, soll ein großer Teil der jährlich insgesamt 65 einwöchigen FÖJ-Seminare der Akademie stattfinden, die Trägerin des Freiwilligen Ökologischen Jahres in Niedersachsen ist. Darüber hinaus dient es dem RUZ, dem Regionalen Umweltbildungszentrum der NNA, als Veranstaltungsort, eingebettet in das Hofgelände, auf dem jährlich rund 100 Lerngruppen aus dem Heidekreis betreut werden.

Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz selbst ist übrigens bereits seit 1982 auf Hof Möhr in Schneverdingen inmitten der Lüneburger Heide angesiedelt.