Im Rahmen der „Offenen WerkRäume“ des Kulturvereins Schneverdingen werden am 1. Mai wieder zahlreiche Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Bei einigen werden auch Musikkonzerte und Performances präsentiert sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Alle Ateliers werden wie in der Vergangenheit mit einem blauen Band gekennzeichnet sein. Mehr als 40 Kunstschaffende machen diesmal mit (siehe unten).
Malerei, Gedrechseltes, Schmuck, Ton- und Holzarbeiten – die kreativen Köpfe aus der Region freuen sich darauf, die Besucherinnen und Besucher in ihren Ateliers und Gärten willkommen zu heißen. So können die Besucher die Kunstwerke am Ort ihrer Entstehung unter die Lupe nehmen und mit den Künstlern und Künstlerinnen ins Gespräch kommen.
Die „Offenen WerkRäume“ finden in diesem Jahr zum nunmehr 17. Mal statt und haben sich fest in der regionalen Kunstszene etabliert. Wegen der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Hygienemaßnahmen hatte der Kulturverein neben dem 1. Mai auch noch den 3. Oktober als Datum für die „Offenen WerkRäume“ festgelegt, um den Beteiligten zwei Termine zur Wahl bieten und die Besucher auf beide Tage verteilen zu können. Eigentlich wollte der Verein mit dieser Veranstaltung nun wieder auf den traditionellen 1. Mai zurückgehen. „Wir haben aber in Gesprächen festgestellt, dass sich beide Termine großer Beliebtheit erfreuen, sodass wir nun einfach dabeibleiben“, erklärt Dorothee Schröder, Geschäftsführerin des Kulturvereins.
Auch im „Zuhause“ des Kulturvereins, der Kulturstellmacherei, wird zur Eröffnung der Veranstaltung wieder einiges geboten. Schröder lädt ein: „Ab 11 Uhr öffnen wir die Türen in der Kulturstellmacherei und begrüßen unsere Gäste zur laufenden Gemeinschaftsausstellung ‚Blumen und Vögel - Ein Aufbruch in den Frühling‘ von Dietlind Horstmann-Köpper, Ludmilla Schalthoff, Ina Abuschenko-Matwejewa, Tanja Langer und Constanze Straub. Parallel zeigt Ingrid Brenke im Veranstaltungsraum ihre besonderen Schmuckideen, außergewöhnliche Edelsteine und Perlen, während in der alten Friedhofskapelle gegenüber Kunstwerke von Barbara Frömming und Marlies Hübner-Klee ausgestellt werden.“
Eine Übersicht über die am 1. Mai und am 3. Oktober beteiligten Künstlerinnen und Künstler und deren Angebote finden Interessierte im Internet unter www.kultur.hk. Dort gibt es auch eine Karte mit den Ausstellungsorten sowie weitere Informationen.
40 beteiligte Künstler
Folgende Künstlerinnen und Künstler sind bei den „Offenen WerkRäumen“ mit dabei: Claudia Acksteiner, Bettina Allzeit, Bärbel Fröhlich, Ulrike Bosselmann, Kirsten Baden-Blecks, Schorse Bollenbach, Frauke Biermann, Ingrid Brenke, Ilse Elze, Gaby Stolte-Schirmer, Ulrike Schröder, Franka Schröder, Bernd Schröder, Maria Röhrs, Anke Fürstenau, Lilo Schmidt-Wiedenroth, Rose Marie Goetze, Gerit Grube, Christine Günther, Claudia Hennings, Britta Haffke, Susanne Hoppe, Soraya Heuer, Marlies Hübner-Klee, Christoph Kossmann-Hohls, Barbara Frömming, Anne Lülfs, Elisabeth Lembke-Pahrmann, Friederike Röbbing-Hatesohl, Gisela Dehning, Julia Korn, Bernd Pleiser, Alwine Pompe, Florence Romberg, Friedhelm Röttgers, Bernd Rutkowski, Anke Timmer-Michaelis, Manja Stilger, Anne Schwabe, Ingrid Schwoy, Daniela Wolter, Nicola Schöfer-Wimmer, Susanne Timmer, Volker Stamer, Helga Zierau.