Ein volles Haus gab es kürzlich bei der Jahreshauptversammlung des Schneverdinger Schwimmvereins Delphin. Bereits in seiner Einladung hatte der Vorstand angekündigt, dass eine Änderung der Beitragsordnung ansteht.: „Anders als bei vielen anderen Arten des Breitensports müssen Schwimmvereine für die Nutzung ihrer Sportstätten bezahlen. Diese Kosten fraßen 2022 rund die Hälfte des Verein-Budgets auf. Nach Abzug der Verbandsbeiträge, Meldegebühren und Bahnmieten für Wettbewerbe blieb dem Vorstand wenig Spielraum für Investitionen. Im vergangenen Jahr konnte der Verein deshalb nicht mehr alle Kosten durch seine Mitgliedsbeiträge decken. Da die Bereitstellung der Trainingsbahnen an die Eintrittspreise des Heidjers Wohl gekoppelt ist, sind seit Anfang des Jahres massive Mehrkosten für den Verein angefallen“, so die Mitteilung des Schwimmvereins. Jörg Bürger, 1. Vorsitzender des Delphin Schneverdingen S-T-R e.V., ergänzte zu den Eintrittspreisen: „Diese sind nur für die Erwachsenen erhöht worden, nicht für die Jugendlichen und Kinder.“
In der Versammlung herrschte Einigkeit darüber, dass höhere Monatsbeiträge unumgänglich sind: „Am Ende beschlossen die Mitglieder die vom Vorstand vorgeschlagene moderate Erhöhung der Beiträge. Damit bleibt der Beitrag für alle Mitglieder ab 2024 weiterhin bei unter zehn Euro im Monat. Um den Fortbestand des Delphins langfristig sichern zu können, ist der Verein für das laufende Jahr unbedingt auf freiwillige Spenden seiner Mitglieder und Förderer angewiesen.“
Die Stadt unterstütze Vereine nur bei der Mitfinanzierung von Investitionen, stellte der Vertreter der Stadt Carsten Gevers klar. Gevers besucht die Versammlungen des Vereins regelmäßig seit vielen Jahren und weiß, wo bei Delphin der Schuh drückt. Doch im Schneverdinger Rathaus konnte Gevers bislang keine zusätzliche Unterstützung durch die Stadt einwerben.
Neben den Schwimmern sind im Delphin auch die Schneverdinger Taucher zu Hause: Nach 30 Jahren hatte Heiko Peuerle Anfang des Jahres die Leitung dieser Sparte abgegeben. In der Versammlung konnte kein neuer Spartenleiter gefunden werden. Die Taucher begründeten dies mit den sehr unterschiedlichen Trainingsanforderungen innerhalb der Gruppe. Während vor einigen Jahren der Tauchsparte noch drei Bahnen für Konditions- Geräte- und Apnoe-Training zur Verfügung standen, werden inzwischen davon zwei Bahnen von dem Kursbetrieb eines anderen Schneverdinger Sportvereins belegt. Auf der verbliebenen Bahn ist ein anspruchsvolles Training mit den verschiedenen Leistungsständen nicht mehr möglich. „Viele der rund 25 Taucher im Verein kommen deshalb nicht mehr zum Training“, so der Verein. Dass bei der Verteilung der Bahnen kostenpflichtigen Kursen gegenüber dem ehrenamtlichen Training des Delphins der Vorzug gegeben werde, stieß in der Versammlung auf großes Unverständnis.
Begeisterung gab es bei der Versammlung dafür, dass insgesamt sechs teilweise 20 Jahre alte Vereinsrekorde von Henrike Bürger und Ole Bauer im vergangenen Jahr geknackt wurden. Eine besondere Ehrung und die Ehrenmitgliedswürde erhielt Peter Seitz für seine über 55 Jahre Vereinstreue und seinen außerordentlichen Einsatz für den Verein und seine Mitglieder.
Sportlich stellten Henrike Bürger - 200-Meter-Schmetterling in 3:20,80 Minuten und 400-m-Lagenschwimmen in 6:55,38 Minuten - sowie Ole Bauer - 50-m-Freistil in 27,39 Sekunden und 100-m-Freistil in 1:01,55 Minuten - neue Rekorde auf.