„Saatgut leihen – Vielfalt ernten“ – so heißt das Projekt des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) in Zusammenarbeit mit Bibliotheken, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Die Beteiligung von zahlreichen neuen Bibliotheken zeigt, dass sich das Projekt weit über Niedersachsen hinaus herumgesprochen hat. In der Stadtbücherei Schneverdingen geht die Saatgutbibliothek bereits in die vierte Saison. Seit dem 15. Februar können interessierte Hobbygärtner dort mit eigenem Büchereiausweis wieder samenfestes Saatgut von historischen Gemüsesorten entleihen, vermehren und wenn möglich zwei bis drei Portionen Saatgut in beschrifteten Papiertüten nach der Ernte zurück in die Stadtbücherei bringen.
Bei dem samenfesten und selbstbefruchtenden Saatgut handelt es sich um 100 Portionen der Arten Bohne, Erbse, Tomate, Salat und Melde und sie tragen Namen wie „Haubners Vollendung“, „Julifreude“, „Hellgrüne aus Bielefeld“ und „Bamberger Blaue“. Diese lassen sich selbst sortenrein vermehren, anders als Hybrid-Sorten. Und anders als Saatgut aus Genbanken können sich in den Gärten die Vielfaltssorten mit der jährlichen Aussaat an ihre Umwelt anpassen. Bei diesen fünf Arten handelt es sich um besonders schmackhafte, robuste und wüchsige Sorten.
Der Platzbedarf pro Saatguttüte beträgt etwa zwei Quadratmeter Garten oder Hochbeet. Es können maximal fünf Tüten pro Büchereiausweis entliehen werden. Im Rahmen der Saatgutbibliothek können Interessierte neben dem Saatgut auch aus dem umfangreichen Literaturbestand rund um die Themen Saatgutanzucht, Pflanzenvermehrung, Pflanzenvielfalt in Buchform sowie über die Onleihe Niedersachsen als E-Book auswählen.
Neben Informationsmaterial zur Aussaat, Pflege und Ernte können sich Pflanzenfreunde zusätzlich zehn jeweils zeitlich zur Wachstumsperiode passenden Newsletter mit Fachwissen des VEN schicken lassen. Bei der Saatgutbibliothek geht es nicht um eine perfekte Ernte, sondern darum sich dem Thema Nachhaltigkeit und Umweltbildung zu öffnen und daraus etwas zu lernen.
Angesprochen werden neben Gartenprofis auch Anfänger jeden Alters, die sich für das Thema interessieren. Weitere Informationen gibt es unter www.nutzpflanzenvielfalt.de.