Im Rahmen der traditionellen „Offenen Werkräume“, die am kommenden Dienstag, dem 3. Oktober, wieder in und rund um Schneverdingen auf dem Programm stehen, öffnen erneut Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers und Werkräume für interessierte Besucherinnen und Besucher und stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Auch in der Kulturstellmacherei, Oststraße 31, wird es Kunstwerke zu sehen geben. Von 11 bis 18 Uhr präsentiert an diesem Tag die Goldschmiedemeisterin Ingrid Brenke ihre Schmuckunikate und Edelsteine. Dabei wird sie auch die Besonderheiten in Bezug auf Schmuck und Träger vermitteln.
In die Welt der Klänge entführt um 15 Uhr Harfenspieler Marc Hinrichsen aus Lauenbrück – und zwar mit einem Repertoire aus traditionellem Irish Folk, ergänzt durch eigene Kompositionen. Zu hören sind sowohl rein instrumentale Stücke als auch Lieder, bei denen der sphärische Klang der Harfe mit einer warmen, gefühlvollen Gesangsstimme verschmilzt. Der Eintritt ist frei.
Ein Verzeichnis aller teilnehmenden Ateliers und Werkräume, die sie sich am 3. Oktober an der Aktion „Offene Werkräume“ beteiligen, finden Interessierte im Internet unter der Adresse www.kultur.hk.
Galerie und Skulpturengarten geöffnet
Im Rahmen der „Offenen Werkräume“ lädt die Malerin und Bildhauerin Lilo Schmidt-Wiedenroth vom 1. bis 3. Oktober alle Interessierten dazu ein, ihre Galerie „Rotes Sofa“, ihr „Atelier im Hof“ und den Skulpturengarten in der Oststraße 6 in Schneverdingen zu besichtigen. Während in der Galerie „Rotes Sofa“ wechselnd Werke nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler ausgestellt werden, sind im „Atelier im Hof“ überwiegend ihre eigenen Bilder und Skulpturen zu sehen. Im Skulpturengarten sind rund 70 Marmorskulpturen, Holzplastiken, Glaskunstwerke sowie Metallobjekte international bekannter Künstlerinnen und Künstler zu bestaunen.
Kunst, Musik und mehr auf dem Weidenhof bei Lünzen
An den „Offenen Werkräumen“ des Kulturvereins Schneverdingen am 3. Oktober beteiligt sich in diesem Jahr erstmalig von 11 bis 18 Uhr auch der Weidenhof bei Lünzen. Die Besucher erhalten dort die Möglichkeit, Einblicke in die Solidarische Landwirtschaft zu bekommen, die dann schon seit elf Jahren auf dem Gelände zwischen Lünzen und Ostervesede betrieben wird.
Künstlerinnen und Künstler aus der Region werden ihre Arbeiten präsentieren, so zum Beispiel Alexandra Kelpin Aquarelle und Tuschezeichnungen, Gesa Thomsen abstrakte Farbflächenmalerei und Jobst Deventer Malerei und experimentelle Installationen. Daniela Wolter wird surreal anmutende Ölmalerei zeigen. Zudem wird nach drei Jahren Pause wieder poetisch-märchenhafte Malerei der 2018 verstorbenen Berliner Künstlerin Irina Rosanowski zu sehen sein. Die Teilnahme von Dajana Krosch mit realistischer Malerei in mannigfaltigen Techniken steht noch aus. Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker werden den Besucherinnen und Besuchern das Töpfern und Wollespinnen näher bringen. Die Hofherrin bietet Wolle, Felle und Wollprodukte von den Weidenhofschafen in ihrem Hoflädchen, zudem sind Tücher, Tonobjekte, Bücher, Bronzeschmuckstücke, Vogelhäuser, Seifen, Marmeladen und vieles mehr zu bestaunen und zu erwerben.
Zwischendurch wird Musikerin „Uschi“ auf verschiedenen Instrumenten improvisieren, außerdem wird um 15 Uhr die Hof-Combo „Beikraut“ auftreten. Wem das nicht reicht, der kann sein eigenes Instrument mitbringen und bei der anschließenden Session selbst aktiv werden.
Wer mehr über die Solidarische Landwirtschaft und den Weidenhof erfahren möchte, der kann sich auf Hofführungen, Schafe, Hühner und jede Menge Gemüse freuen. Und auf ein Stück Kuchen bei einer Tasse Tee oder Kaffee. Und wer dann immer noch nicht genug hat, der bleibt einfach, bis wir das Feuer auf der Festwiese entzündet wird, damit der Tag stimmungsvoll bei anregenden Gesprächen ausklingen kann.