Schneverdinger Tafel feiert 25-jähriges Bestehen mit Tag der offenen Tür | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Engagierte Ehrenamtliche bieten Führungen und Informationen am 19. Oktober

Schneverdinger Tafel feiert 25-jähriges Bestehen mit Tag der offenen Tür

Seit mittlerweile 25 Jahren unterstützt die Schneverdinger Tafel hilfebedürftige Menschen zunächst in Schneverdingen und seit 2008 auch in Bispingen mit Lebensmitteln, die sonst vernichtet worden wären. Aus Anlass des Jubiläums lädt das Team der Einrichtung alle Interessierten für Samstag, den 19. Oktober, zu einem Tag der offenen Tür ein. Er steht von 14 bis 17 Uhr in den Räumen der Tafel in der Heideblütenstadt, Am Bahnhof 9, auf dem Plan.

Um den Bedürftigen unter die Arme greifen zu können, fahren die ehrenamtlichen Helfer bis zu dreimal pro Woche die örtlichen Supermärkte in Schneverdingen und Bispingen sowie zwei Fleischereien, zwei Bäckereien und die Harry-Brotfabrik an. Die Ware, vorwiegend Obst und Gemüse, wird in einem Kühlraum gelagert, freitags von ehrenamtlichen Helferinnen sortiert und für die Ausgabe freitags ab 13 Uhr bereitgestellt. Außerdem werden an diesem Vormittag auch die Lebensmittelkisten für die Bispinger Tafel gepackt und mittags ins dortige Gemeindehaus ausgeliefert.

Bei der Schneverdinger Tafel erfolgt die Ausgabe in einer ausgelosten Reihenfolge. Nachdem die Nutzer, die ihre Hilfebedürftigkeit durch eine Bescheinigung der Stadt nachweisen müssen und dann einen Ausweis erhalten, ihren Obolus entrichtet haben, können sie sich aus den Regalen und Kühltresen heraus die gewünschten Lebensmittel von den ehrenamtlichen Helfern reichen lassen. Dieses seit 25 Jahren eingespielte Prozedere nahm seinen Anfang am 1. Oktober 1999 in den Räumen des Vereins zur Pflege Hilfsbedürftiger an der Verdener Straße 31d. Initiator war Hans Zurborg, der damalige Vorsitzende des Seniorenbeirats. Im Januar 2005 erfolgte der Umzug in die alte Bahnmeisterei, wo die Tafel auch heute noch ihren Sitz hat.

Die Gründungsversammlung der Schneverdinger Tafel als gemeinnütziger Verein fand am 18. März 2005 statt. Vorsitzender wurde Alfred Höft. Heute besteht der Vorstand aus dem 1. Vorsitzenden Fritz-Peter Korte, dem 2. Vorsitzenden Dieter Stein, der Kassenwartin Anette Korte, den beiden Schriftführern Wolfgang Knabe und Stephan Willenbockel sowie den drei Beisitzern Werner Bernhard, Britta Annecke-Kuhlmann und Manuela Vollmer.

Die Schneverdinger Tafel ist Mitglied im Bundesverband Tafel Deutschland. Zum Abholen der Lebensmittel ist ein Lieferwagen erforderlich, dessen Anschaffung wiederholt vom Lions-Club sowie auch von der Lidl-Stiftung und vielen weiteren Spendern ermöglicht wurde. Mit ihm werden auch Sonderfahrten zum Tafel-Zentrallager in Bremen und zu Produktionsbetrieben wie beispielsweise Lünebest, Mondelez oder Eckes unternommen, um Ware abzuholen. Auch ein Kühlraum, jüngst erneuert und vergrößert, sowie Kühltresen erleichtern die Arbeit.

Die Stadt, die die Räume mietfrei überlässt, hat vor einigen Jahren unter anderem neue Fenster einbauen und den Dachboden dämmen lassen. Nutzer der Tafel sind derzeit rund 130 Bedarfsgemeinschaften in Schneverdingen und circa 40 in Bispingen. Damit profitieren 400 bis 450 Personen von der Tafel. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hatte sich die Zahl der Nutzer erheblich erhöht. Die Tafel kann Unterstützung immer gebrauchen, sei es durch ehrenamtliche Mitarbeit, eine Fördermitgliedschaft oder Geld (IBAN DE 4625 8516 6000 0057 9300). Informationen gibt es im Internet unter www.tafel-schneverdingen.de.

Beim Tag der offenen Tür am 19. Oktober werden interessierte Besucher einen Einblick in die Arbeit der Tafel erhalten. Es wird an diesem Nachmittag Informationen zum Ehrenamt bei der Tafel, zum Ablauf sowie Zahlen, Daten und Fakten zu den Ausgabestellen in Schneverdingen und Bispingen geben. Zudem stehen Führungen durch das Tafelgebäude auf dem Programm und es gibt eine Übersicht über die Unterstützer der Einrichtung. Ein Klönschnack bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und Torten rundet den Nachmittag ab.