Insgesamt 108 öffentliche und private Gebäude, markante Plätze in Innenstädten sowie neu gestaltete Sport- und Freizeitanlagen beteiligen sich in diesem Jahr am Tag der Architektur: In 56 Orten werden in ganz Niedersachsen und Bremen am kommenden Sonntag, dem 30. Juni, besondere Objekte für Architekturinteressierte geöffnet sein – eines davon im Heidekreis: So lädt an diesem Tag vor den Toren Schneverdingens die Norddeutsche Naturschutz Akademie (NNA) zum Besuch ein. Interessierte können das Seminargebäude an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz besichtigen.
Der Tag der Architektur soll einem breiten Publikum die Möglichkeit geben, markante Bauten einmal genauer kennenzulernen. Zusammen mit ihren Bauherren werden Architektinnen und Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten durch die Objekte führen und dabei Fragen beantworten. „Es bietet sich allen Interessierten die einzigartige Chance, über das Bauen und Gestalten des Stadtraumes mit denjenigen ins Gespräch zu kommen, die ihn schaffen“, so Schirmherr Ministerpräsident Stephan Weil in der Mitteilung zum Tag der Architektur.
Das hier zu besichtigende Gebäude auf dem Gelände der NNA liegt inmitten des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide und dem denkmalgeschützten Ensemble auf Hof Möhr. Das Land Niedersachsen – vertreten durch das Staatliche Baumanagement Lüneburger Heide – war Bauherr des Hauses, das Architekt Joachim Krampitz entworfen hat.
Die Planung des im vergangenen Jahr eröffneten Seminarkomplexes (HK berichtete) erfolgte unter Berücksichtigung von Natur- und Denkmalschutzbehörden. Das auffällig gestaltete Haus wurde nach modernsten Ansprüchen der Energieeffizienz unter Verwendung größtenteils regionaler Baustoffe errichtet. Vorgaben wie geringstmögliche Bodenversiegelung im Außenbereich, nachhaltige Energieversorgung, Eichenholz-Lamellenfassade sowie Vogelschutzfolien spielten bei der Umsetzung eine wichtige Rolle. Die Wärmeversorgung des Gebäudes erfolgt über Geothermie und eine Wärmepumpe. Im Innenraum prägen ebenfalls Eichenlamellen als Akustikdecke in Verbindung mit Wandverkleidungen aus Heidschnuckenwolle die Seminarräume des Hauses.
Das moderne Seminarzentrum, das für rund 1,6 Millionen Euro auf Hof Möhr entstanden ist, dient vor allem den Absolventinnen und Absolventen des FÖJ, also des Freiwilligen Ökologischen Jahres. Die Einrichtung braucht den Platz, denn: Die NNA koordiniert in Niedersachsen den Einsatz der jungen Freiwilligen, die ein Jahr lang im Umwelt- und Naturschutz mitarbeiten.
„Das Gebäude ist ein echtes Vorzeigeobjekt – auch im Sinne des klimaschonenden Bauens – und es passt damit sehr gut zur Naturschutzakademie“, so Niedersachsens Umweltministers Christian Meyer vor einem Jahr bei der Schlüsselübergabe. Führungen durch das Seminargebäude an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz werden am kommenden Sonntag, dem 30. Juni, um 15, 16 und 17 Uhr angeboten.