„Saatgut leihen – Vielfalt ernten“

Stadtbücherei Schneverdingen und Bibliothek Waldmühle beteiligen sich an Aktion

„Saatgut leihen – Vielfalt ernten“

Nicht alles, was über den großen Teich nach Europa hinüberschwappt, ist hierzulande zu begrüßen. Es gibt aber auch Ideen, die durchaus nachahmenswert sind, zum Beispiel die sogenannten Seedlibraries: Weil es in den USA reichlich gentechnisch verändertes Saatgut gibt, haben sich dort Umweltinitiativen auf die Fahnen geschrieben, die traditionelle Sortenvielfalt zu erhalten - und zwar mit Hilfe von Saatgutbibliotheken. Das Prinzip ist ganz einfach: Hobbygärtnerinnen und -gärtner erhalten einige Samen einer Sorte, säen diese in ihrem Garten oder auf dem Balkon aus und bauen somit über den Sommer Pflanzen an. Nach der Ernte trocknen sie die Samenkörnchen und bringen einen Teil davon wieder in die Saatgutbibliothek zurück. Wichtig ist dabei, dass viele Samen wieder retour gehen, denn nur so können immer wieder andere Gärtnerinnen und Gärtner diese Sorte im folgenden Jahr anbauen. Auch in Deutschland sind Saatgutbibliotheken im Kommen. Pünktlich zu Beginn der Gartensaison warten auch die Stadtbücherei Schneverdingen und die Bibliothek Waldmühle vom heutigen Mittwoch an mit einem entsprechenden Angebot auf.

„Saatgut leihen – Vielfalt ernten“ lautet das Motto der Aktion. Im Rahmen der Kampagne „Bildung-Nachhaltigkeit-Bibliothek“, die 2022 von der Büchereizentrale Niedersachsen ausgerufen wurde, unterstützt die Büchereizentrale – in Kooperation mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) und der Initiative „Das Große Freie“ – öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen bei der Einrichtung von Saatgutbibliotheken. Die beteiligten Einrichtungen erhalten „Starter-Kits“ mit sortenreinen und relativ pflegeleichten Gemüsesorten. Gegen Vorlage eines Bibliotheksausweises können Saatguttüten, maximal fünf Tüten, für acht Monate ausgeliehen werden. Mit zur Ausleihe gehört eine leere Tüte, die nach der erfolgreichen Ernte gefüllt mit neuem Saatgut zurückgegeben wird.

„Insgesamt stehen wieder 200 Saatguttüten zur Verfügung. Dabei konnten 150 Saattüten aus der Ernte 2022 gewonnen werden. Die Ausleihe ist kostenlos“, teilt das Team der Bibliothek Waldmühle mit: „Wir freuen uns auch in diesem Jahr über eine rege und gute Ausleihe und wünschen eine erfolgreiche Ernte im eigenen Garten oder auf dem heimischen Balkon“, unterstreicht Bibliotheksleiterin Anika Lüdemann. In Schneverdingen geht das Bildungsprojekt ebenfalls in die zweite Runde. Vom heutigen Mittwoch an können Interessierte auch dort wieder Saatgut von historischen Gemüsesorten entleihen, vermehren und wenn möglich zwei bis drei Portionen Saatgut in beschrifteten Papiertüten nach der Ernte zurück in die Stadtbücherei bringen.

„Bei dem samenfesten und selbstbefruchtenden Saatgut handelt es sich um die Arten Bohne, Erbse, Tomate, Salat und Melde mit so wohlklingenden Namen wie Forellenschluss, Tigerella oder Roter Heinz. Diese Vielfaltssorten lassen sich selbst sortenrein vermehren, anders als Hybrid-Sorten. Und anders als in Gen-Banken können sich in den Gärten die Vielfaltssorten mit der jährlichen Aussaat an ihre Umwelt anpassen“, berichtet Veronika Peters, Leiterin der Stadtbücherei Schneverdingen. Insgesamt stünden 37 unterschiedliche Sorten ohne Sortenzulassung, also „freies Saatgut“, zur kostenlosen Abgabe an interessierte Hobbygärtnerinnen und -gärtner mit Büchereiausweis bereit. „Der Platzbedarf pro Saatguttüte beträgt etwa zwei Quadratmeter Garten oder Hochbeet“, so Peters weiter.

Wer weitergehende Informationen zum Thema sucht, wird in den beiden Bibliotheken und darüber hinaus auch im Internet fündig. Interessierte können auf den umfangreichen Literaturbestand der Einrichtungen rund um die Themen Saatgutanzucht, Pflanzenvermehrung, Pflanzenvielfalt in Buchform zurückgreifen, aber auch über die Onleihe Niedersachsen als E-Books. Neben Informationsmaterial zur Aussaat, Pflege und Ernte können sich Interessierte zusätzlich zehn jeweils zeitlich zur Wachstumsperiode passende Newsletter schicken lassen.

„Bei der Saatgutbibliothek geht es nicht um Perfektion, sondern darum sich dem Thema Nachhaltigkeit und Umweltbildung zu öffnen und daraus etwas zu lernen. Angesprochen fühlen dürfen sich neben den Gartenprofis auch gern Anfänger jeden Alters, die sich für das Thema interessieren, erklärt Peters.

Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt hat sich die Ziele gesetzt, „die Vielfalt zu bewahren, Sortenbewusstsein zu schaffen und Kulturgut zu erhalten.“ Die Kampagne in Kooperation mit der Büchereizentrale Niedersachsen fußt auf der vor drei Jahren beschlossenen Nachhaltigkeitsstrategie der Niedersächsischen Landesregierung, die sich systematisch an der Agenda 2030 der UN-Vollversammlung orientiert.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.saatgutleihen.de.

Logo