Mit ihrem Stiftungspreis zeichnet die „de Bruycker-Stiftung – Bürgerstiftung der Stadt Schneverdingen“ regelmäßig junge Musiktalente aus. Am Samstag, dem 14. September, findet im Atelier de Bruycker, Höpen 4 (Höpenberg), die nächste Preisverleihung statt. Die Förderpreise gehen dann an Malte Hendrik Gohr als hervorragenden Studenten der Musikhochschule Hamburg sowie an die Heidekreis-Musikschule.
Malte Henrik Gohr wurde 2002 in Hamburg geboren und zog mit vier Jahren mit seinen Eltern nach Zürich, wo er im Alter von fünf Jahren begann, Klavierunterricht zu nehmen. Bereits mit sieben Jahren gewann er seinen ersten Musikwettbewerb. Es folgten zahlreiche erste Preise bei Schweizer Wettbewerben wie dem Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb oder dem Zürcher Musikwettbewerb. Seit 2014 wohnt er wieder in Hamburg, wo sein musikalisches Talent als Stipendiat der Claussen-Simon-Stiftung durch Klavierunterricht sowie durch die Teilnahme an der studienvorbereitenden Ausbildung der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg gefördert wurde.
Auch in Deutschland nahm Gohr regelmäßig erfolgreich sowohl an bundesweiten als auch an internationalen Klavierwettbewerben, wie der „Chinese-German Young Piano Competition“ teil. Im Alter von 13 Jahren spielte der junge Pianist seinen ersten Klavierabend. In den folgenden Jahren trat er wiederholt als Solist großer Konzertaufführungen wie dem „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns (2017) oder dem Schumann-Klavierkonzert (2018) sowie dem ersten Chopin Klavierkonzert (2022), dem 20. Mozart Klavierkonzert (2022) auf. Ebenso in der ersten Aufführung des Schumann-Klavierkonzerts in einer der Hamburger Hauptkirchen (2023), in den bedeutendsten Konzertsälen Hamburgs, der Laeiszhalle, dem Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe, dem Schloss Reinbek, der Elbphilharmonie sowie bei verschiedenen musikalischen Veranstaltungen der Chopin-Gesellschaft Hamburg-Sachsenwald. Von 2020 bis 2022 spielte er in Konzert-Livestreams. Seit Oktober 2021 studiert er Klavier an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg unter Professor Hubert Rutkowski.
Am 14. September werden im Atelier de Bruycker ab 19 Uhr zur Eröffnung Luzie Haacker an der Geige und Diana Kloberdanz am Klavier mit Werken von Edouard Lalo, Anatoli Komarowski und Johann Svendsen zu hören sein.
Gondrand de Bruycker begrüßt die Gäste, danach spricht Jürgen Heusler, Leiter der Heidekreis-Musikschule Soltau. Nach einer Pause wird Malte Hendrik Gohr im Rahmen der Preisverleihung mehrere Werke darbieten: Johann Sebastian Bach (1685-1750) aus Die Kunst der Fuge BWV 1080, Contrapunktus I, Frederic Chopin (1810-1849) Scherzo nr. 1 h-moll, op. 20 sowie von Sergej Rachmaninow (1873-1943) - Sonate nr.1 d-moll, op. 28, II. Lento, III. Allegro Molto.
Professor Hubert Rutkowski von der Hochschule für Musik und Theater Hamburg hält eine Laudatio auf Malte Hendrik Gohr und Bürgermeisterin Meike Moog-Steffens überreicht die Förderpreise. Gäste dürfen mit dem Pkw bis zum Atelier vorfahren. Karten kosten im Vorverkauf 20 Euro und an der Abendkasse 25 Euro.
Der Abend ist eine gemeinsame Veranstaltung des Kulturvereins Schneverdingen, des Ateliers de Bruycker und der Stadt Schneverdingen.