„Tag der Briefmarke“ am 15. Oktober | Aktuelle Nachrichten und Informationen

40jähriges Bestehen des Briefmarken- und Münzensammlervereins Schneverdingen e.V.: Ausstellung zum „runden Geburtstag“ in FZB

„Tag der Briefmarke“ am 15. Oktober

Am Sonntag, dem 15. Oktober, gibt es eine besondere Veranstaltung in der Schneverdinger Freizeitbegegnungsstätte: Aus Anlass des 40jährigen Bestehens des Briefmarken- und Münzensammlervereins Schneverdingen e.V. läuft im Bürgersaal von 9 bis 15 Uhr eine sehenswerte Briefmarken- und Münzenausstellung und ein offenes Tauschangebot für alle Schneverdinger und Interessierte aus dem weiteren Umkreis.

1983 wurde in Schneverdingen der „Briefmarken-und-Münzensammlerverein Schneverdingen e.V.“ gegründet, zu dem bei der Gründungsversammlung auch schon 37 „Junge Briefmarkenfreunde“ gehörten. Tausch und Information sind die Anliegen der Mitglieder seit nunmehr 40 Jahren, wobei die Jugend besonders an Schulung und Hilfe beim Sammlungsaufbau interessiert ist.

Stolz auf diese 40 Jahre feiert der Verein am Sonntag, dem 15. Oktober mit einem Festakt, Ausstellung und Tausch. Das Besondere dabei ist, dass nur Sammlungen von Schneverdinger Vereinsmitgliedern ausgestellt werden. Da gibt es Sammlungen mit den verschiedensten Motiven, wie Blumen-, Eisenbahn-, Rosen- und Fußballmarken – und ein Sammler hat Marken vom Segel- bis zum Containerschiff zusammengestellt. Bundesdeutsche Marken von 1984 sind vertreten und eine andere mit chilenischen Postwertzeichen desselben Jahres. Interessant auch die Notopfermarken, die zwischen 1949 und 1956 zusätzlich zur normalen Frankatur aufgeklebt werden mussten. Und beim Anschauen der Sammlung „Grimms Märchen in der deutschen Philatelie“ erinnert man sich gern.

Für den Landesverband „Verband Niedersächsischen Philatelistenvereine“ richtet der Schneverdinger Briefmarkenverein am 15. Oktober zusätzlich den „Tag der Briefmarke“ aus. Dazu ist ein Festumschlag mit einem Schneverdinger Motiv gestaltet worden: Ein altes Foto zeigt den Eingang zur Poststation im ehemaligen Gasthaus Witte in der Marktstraße. Frankiert wird der Umschlag mit der Zuschlag-Sondermarke zum diesjährigen Tag der Briefmarke. Der Schmuckumschlag kann erworben und versandt werden – in einem besonderen Kasten werden die Briefe gesammelt und anschließend an die Empfänger versandt. Der Vereinsvorsitzende Wolfgang Schmidt freut sich über das Vereinsjubiläum in Verbindung mit dem „Tag der Briefmarke“, rechnet allerdings damit, dass es wegen des Umbaus der Freizeitbegegnungsstätte auf absehbare Zeit keine größere Ausstellung mehr geben kann.

Gleichzeitig mit der Ausstellung des Briefmarken- und Münzensammlervereins am heutigen Sonntag zeigt die Deutsch-Polnische Gesellschaft eine interessante Sammlung, die seit drei Jahren geplant, wegen Corona ausgefallen war und jetzt nachgeholt wird: Die Ausstellung „100 Jahre Polen – kleine Bilder mit großen Geschichten“ vom Deutschen Polen-Institut aus Darmstadt, welche die Deutsch-Polnische Gesellschaft Schneverdingen nun zum Vereinsjubiläum des Briefmarkensammlervereins Schneverdingen zur Verfügung stellt – auf 20 Schautafeln wird die Briefmarkengeschichte von Polen gezeigt, wie sie 100 Jahre Politik und Zeitgeschehen widerspiegelt. Briefmarken sind kleine Kunstwerke, Werbefläche, politisches Statement, Spiegel des Zeitgeistes. Die wechselvolle Geschichte des Nachbarlandes, die ein Nationalbewusstsein prägt, über das man in Deutschland viel lernen kann, um die polnischen Nachbarn zu verstehen, wird anhand der Briefmarkenkultur des Landes plastisch dargestellt. Geschichtsträchtig, künstlerisch anspruchsvoll, unterhaltsam, lehrreich, höchst interessant und zur Völkerverständigung beitragend – das ist die besondere Ausstellung kleiner Bilder mit großer Geschichte, die mit dem Vereinsjubiläum zusätzlich präsentiert wird.