Zur diesjährigen Mitgliederversammlung hatte jüngst der Schneverdinger Kinoverein „LichtSpiel“ in sein Kino in der Oststraße in der Heideblütenstadt eingeladen.
Im Zuge des Treffens berichteten die Vorstandsmitglieder über ein erfolgreiches Kinojahr 2023. Präsentiert wurden in 173 Vorstellungen 88 Filme für Erwachsene und 31 Filme im Kinderprogramm an den Wochenenden sowie Dokumentarfilme, vom Stadtjugendring präsentierte Blockbuster, Opernaufführungen aus dem Royal-Opera-House, Open-Air-Veranstaltungen im Biergarten am Rathaus und zwei Kurzfilmtage. Zahlreiche dieser Veranstaltungen waren ausverkauft, so etwa der gemeinsam mit dem Kulturverein präsentierte Kultfilm zum Jahresende „Casablanca“.
Darüber hinaus beteiligten sich die Frauen und Männer des Kinoteams mit neun Vorstellungen an den Niedersächsischen Schulkinowochen im März und sieben Vorstellungen am zweiten Naturfilmfest Lüneburger Heide „FFF - Films For Future“ im April. Abgerundet wurde diese komplett von ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geleistete Arbeit durch zahlreiche weitere Veranstaltungen für Schulen, Kindertagesstätten und Vereine aus Schneverdingen und der näheren Umgebung. Tradition hat hier schon seit vielen Jahren der Kinonachmittag des Schneverdinger Sozialverbandes, der immer am ersten Samstag im Oktober im Kino in der Oststraße stattfindet.
Die Zahlen des Vereins zeigen eine positive Entwicklung. Von den mittlerweile 201 Mitgliedern wirken mehr als 60 aktiv im Kinobetrieb mit. Auch finanziell ist der Verein gut aufgestellt. Im Vergleich zum Jahr 2022 konnte der Umsatz um elf Prozent gesteigert und so ein Überschuss in Höhe von 9.700 Euro erzielt werden. Im Verlauf der Vorstandswahlen gab es einen Wechsel im Führungsgremium: Beisitzer Ferdinand Pessing ist auf eigenen Wunsch ausgeschieden. Neu gewählt wurde Andreas Schütte. Für drei Jahre wiedergewählt wurden der Koordinator Technik Sven Svensson sowie die Beisitzerinnen Helke Bürger, Sabine Weber und Beisitzer Peter Gimm. Als Kassenprüferin wurde Elisabeth Dettmering für zwei Jahre neu gewählt.
Derzeit sind die Verantwortlichen des Vereins mit der Umgestaltung des Kinofoyers und dem Umbau der WC-Anlage beschäftigt (HK berichtete). Das Kino wird einen anderen, neuen Eingangsbereich erhalten und diesen künftig gemeinsam mit der sich ebenfalls im Gebäude befindenden Kaffeerösterei nutzen. Für Juni wird das „Zehnjährige“ in Sachen Kinobetrieb mit besonderen Veranstaltungen vorbereitet, denn: am 14. Juni 2014 gab es die erste Vorstellung im damals neu eingerichteten Kinosaal in der Oststraße 31.