Umweltminister Christian Meyer warnt vor dramatischem Insektensterben | Aktuelle Nachrichten und Informationen

„Forum Insektenvielfalt Niedersachsen“ tagt erstmalig in Schneverdingen

Umweltminister Christian Meyer warnt vor dramatischem Insektensterben

Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer hat zu Beginn des „Forums Insektenvielfalt Niedersachsen“ in Schneverdingen vor einer erschreckenden Entwicklung gewarnt: „Die Zahlen des Insektensterbens sind dramatisch. So sind etwa 60 Prozent aller Heuschrecken und Wildbienenarten bedroht. Bei manchen Insektengruppen haben wir teilweise Bestandsrückgänge um bis zu 80 Prozent“, so der Umweltminister.

„Wir dürfen nicht tatenlos zusehen, sondern wollen mit dem ‚Niedersächsischen Weg‘ und dem Aktionsprogramm Insektenvielfalt mit mehr als 100 konkreten Handlungszielen diese dramatische Entwicklung stoppen. Mit über vier Millionen Euro Kofinanzierungsmitteln des Landes zur Schaffung, Wiederherstellung und Entwicklung von Lebensräumen für Insekten in der Agrarlandschaft, verfolgen wir weiterhin unser Ziel, Lebensräume für Tiere und Pflanzenarten nicht nur zu erhalten, sondern auch neu zu schaffen“, so Meyer beim Forum in der Heideblütenstadt. Die Entscheidung den Einsatz von Glyphosat um zehn Jahre zu verlängern, bewertete er in diesem Zusammenhang als „herben Rückschlag im Kampf gegen das Artensterben“.

Mit dem „Forum Insektenvielfalt Niedersachsen“ schafft das Land Niedersachsen gemeinsam mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz (NNA) in Schneverdingen erstmalig einen Ort, an dem sich Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft, privaten Initiativen und Verbänden zum Schutz der Insektenvielfalt miteinander vernetzen können. In zahlreichen Workshops und Vorträgen lernen die knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von Praxisbeispielen, wie ein effektiver Schutz und Erhalt von Insekten gelingen kann.

Mit dem Konzept des „Niedersächsischen Wegs“ haben sich Politik, Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsam verpflichtet, wirksame Maßnahmen für mehr Arten- und Naturschutz zu entwickeln und entsprechende Programme zu erarbeiten. Im Rahmen des „Niedersächsischen Wegs“ wurde auch das Aktionsprogramm Insektenvielfalt veröffentlicht. Das Aktionsprogramm benennt in sechs Handlungsbereichen konkrete Handlungsziele und insgesamt 103 Umsetzungsmaßnahmen zum Schutz, zur Entwicklung und zur Förderung der Insektenvielfalt, die kurz-, mittel- und langfristig angegangen werden.

Weitere Infos dazu gibt es unter dem folgenden Link: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/im_fokus/der_niedersachsische_weg_allianz_fur_artenschutz/aktionsprogramm-insektenvielfalt-niedersachsen-195762.html

Über die gemeinsame Aufgabe des Bundes und der Länder „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) im Sonderrahmenplan des Bundes stellt das Land fast vier Millionen Euro in diesem Jahr an Kofinanzierungsmitteln für den Insektenschutz zur Verfügung.