Ein Vortragsseminar unter Leitung der bekannten Autorin und Psychologin Anne Otto bietet am 5. Juni die Volkshochschule (VHS) Heidekreis an. Im Seminar in der Kooperativen Gesamtschule (KGS) in Schneverdingen wird sie verschiedene psychologische Ansätze und Erklärungsmodelle vorstellen, mit denen die Ursprünge von Hass und Vorurteilen besser verstanden werden können. Außerdem wird sie verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, mit der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung umzugehen, ohne die Kommunikation völlig abbrechen zu lassen.
Ein Schulfreund postet hasserfüllte Kommentare im Netz; die Tante äußert sich beim Mittagessen offen rassistisch. Hass, Empörung und Abwertung begegnen begegnen Menschen heute auch in alltäglichen Gesprächen. Oft fühlt man sich in solchen Momenten ohnmächtig, wütend, fragt sich, woher die aufgeladene Stimmung kommt und sucht nach einer passenden Haltung. Wenn Menschen darauf zurückgreifen, andere abzuwerten, spielen neben gesellschaftlichen Faktoren auch psychologische und gruppendynamische Mechanismen eine Rolle. Diese zu kennen hilft dabei, eigene Vorurteile zu hinterfragen und sich selbst besser zu positionieren.
Um Stammtischparolen, populistischen oder abwertenden Äußerungen etwas entgegenzuhalten, muss man kein Argumentationsprofi sein. Es reicht, im entscheidenden Moment überhaupt etwas zu sagen. Das Vortragsseminar kann dabei helfen zu erkennen, wann es lohnt, im Gespräch zu bleiben, und wann es passender ist, klare Kante zu zeigen.
Anne Otto ist als Journalistin, Psychologie-Vermittlerin und psychologische Beraterin tätig. Sie macht Coachings, hält Vorträge, gibt Seminare und Workshops und entwickelt didaktische und psychoedukative Medienformate. Seit vielen Jahren schreibt sie für Spiegel Wissen, Spiegel Online und Psychologie Heute. Sie ist Autorin mehrerer Sachbücher.
Das Vortragsseminar findet von 17.30 bis 20.30 Uhr in der KGS Schneverdingen statt. Es wird eine Gebühr in Höhe von 35 Euro erhoben. Anmeldungen werden unter www.vhs-heidekreis.de oder unter Ruf (05191) 968280 entgegengenommen.