Man soll die Feste bekanntlich feiern, wie sie gerade fallen. Das nehmen sich auch die Vogelfreibeuter aus Schneverdingen zu Herzen. Deshalb wollen sie jetzt am kommenden Sonnabend, dem 29. Juli, von 11 bis 17 Uhr nach zwölfeinhalbjährigem Bestehen ihr Fanclub-Jubiläum feiern, das eigentlich als Zehnjähriges gedacht war. Aufgrund der Pandemie war es 2021 aber nicht möglich, das angemessen zu tun. Also wurde umgeswitched: Mit einem Frühschoppen bei Gegrilltem, Freibier, Fußball-Übertragung und Live-Musik von Wonderprick soll das nun im Biergarten des Schneverdinger Lokals „Bluebird“ an der Gartenstraße nachgeholt werden. Eingeladen sind dazu alte und neue Mitglieder des Clubs, Angehörige, Wohlgesinnte, Freunde und Bekannte von Clubmitgliedern.
Die Idee zu einem FC St. Pauli-Fanclub wurde bereits 2010 geboren, da feierte der Kiezclub sein 100-jähriges Bestehen, und locker verabredet. Im Januar 2011 trafen sich schließlich 20 Pauli-Sympathisanten in der Musikkneipe Bluebird und gründeten den ersten Schneverdinger FC St. Pauli-Fanclub. Ein Name war mit dem Wortspiel „Die Vogelfreibeuter“ schnell gefunden, kamen doch im „Bluebird“, dem „Vogel“, die Fans der sogenannten „Freibeuter der Liga“ zusammen. In einer Satzung wurden wesentliche Regeln und Merkmale des Fanclubs festgehalten und kurz darauf ein Logo entworfen. Der Eintrag ins FCSP-Fanclubregister und Anmeldung des Fanclubs für eine Fördermitgliedschaft beim FCSP-AFM (Abteilung Fördernde Mitglieder) folgten umgehend.
Alle Jahre wieder gibt es einen Abgleich der kontinuierlich steigenden Mitgliederzahlen. Heute zählt der Fanclub 34 aktive Mitglieder im Alter zwischen 20 und 70 Jahren – mit vielen AFM-Mitgliedschaften und insgesamt 15 Personen mit Besitz einer Dauerkarte oder eines Saisonpakets, die ein Kartenbeauftragter verwaltet. Damit ist regelmäßiger und zahlreicher Besuch von Vogelfreibeutern bei Heimspielen des Kiezclubs sichergestellt. Für alle daheim gebliebenen Pauli-Fans und bei allen Auswärtsspielen werden die Spiele live auf der Leinwand im „Vogel“ gezeigt. Besonders bei den Derbys zur Hamburger Stadtmeisterschaft herrscht in der urigen, fanfreundlich dekorierten St. Pauli-Kneipe verlässlich Hochstimmung, da auch viele HSV-Fans die tolerante und freundschaftliche Atmosphäre zu schätzen wissen. Das hat sich herumgesprochen: Anfragen und Zulauf bekommen die Vogelfreibeuter auch von Fans anderer Fußballvereine wie Schalke 04, Werder Bremen, BVB, Hannover 96 oder Bayern München. Mitgliederversammlungen und Stammtische beginnen wegen des offiziellen FCSP-Gründungsjahres 1910 stets um 19.10 Uhr.
Neben dem Ligafußball spielen für die Mitglieder auch soziales Engagement und andere Aktivitäten eine große Rolle. Dazu gehören beispielsweise von Beirat und Vorstand geplante Kanu- und Radtouren, Teilnahmen am Schneverdinger Stadtradeln und einigen Heideblütenfesten, Boßeln, Kegeln und viele Kickervergleiche. Regelmäßig bewirbt sich der Fanclub bei einem Heimspiel pro Saison für einen ehrenamtlichen Tresendienst in den Fanräumen unter der Tribüne im Millerntor-Stadion. 2019 wurden die Vogelfreibeuter als einer von 40 Teilnehmenden beim Fanclubturnier ausgelost und sicherten sich auf dem für sie heiligen Rasen des Millerntor-Stadions auf Anhieb den Turnier-Fairnesspokal.
Erster Clubvorsitzender war der heutige Kneipenwirt Marco „Eggers“ Eggersglüß, der damalige Kneipenwirt Torsten Jahn sein Stellvertreter. Seit 2018 besteht der Vorstand aus Klaus Schröder (Vorsitz), Ingo Floerke (Stellvertreter), Sven Fingas (Kasse) und Andreas Grefe (Schriftführer).
Ebenso wichtig im Fanclub ist das soziale Engagement. Vor der Pandemie gab es zu Weihnachten ein von den Vogelfreibeutern ausgerichtetes Grünkohlessen für Gäste der Schneverdinger Tafel, danach regelmäßige Spenden für soziale Einrichtungen in und um Schneverdingen oder im nahen Umfeld des Millerntors.
Alle, die den Vogelfreibeutern nahestehen und das „Petersilie-Jubiläum“ mitfeiern möchten, werden gebeten, sich über beirat@vogelfreibeuter.de persönlich anzumelden.