„Von Kiew nach Sankt Petersburg“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Peter Orloff und Schwarzmeer-Kosaken-Chor geben Konzert in Eine-Welt-Kirche

„Von Kiew nach Sankt Petersburg“

Mit ihren Auftritten in der Heideblütenstadt haben sie schon viele begeistert – dieser guten Tradition folgend geben die Musiker jetzt zum wiederholten Male ein festliches Konzert in der Eine-Welt-Kirche in Schneverdingen: Am 5. August beginnt um 19.30 Uhr in der Ernst-Dax-Straße 8 die nächste Aufführung des berühmten Schwarzmeer-Kosaken-Chores unter dem Motto „Von Kiew nach Sankt Petersburg“. Natürlich mit dabei: Peter Orloff. Gemeinsam möchte das Ensemble dabei auch zeigen, wie Russen und Ukrainer friedlich vereint gemeinsam singen. Karten gibt es in der Schneverdinger-Touristik sowie online unter www.reservix.de und www.eventim.de.

Unter der Führung von Peter Orloff konzertieren traditionell hochdekorierte ukrainische und russische Sänger der absoluten Weltklasse in herzlichem Einvernehmen – atemberaubende Tenöre, abgrundtiefe Bässe und als besonderes Highlight eine absolute Weltrarität, ein männlicher Sopran von der Kiewer Oper. „Seine Mitwirkung und die Besetzung des Schwarzmeer Kosken-Chores ist auch ein Signal der Hoffnung wie das Orchester von Daniel Barenboim, bestehend aus Israelis und Palästinensern.“ So wolle der Schwarzmeer-Kosaken-Chor mit dem Konzert auch ein Zeichen setzen und zeigen, „dass die Politik von der Musik noch vieles lernen kann“, so die Ankündigung.

Genau wie zuvor Ivan Rebroff begründete auch Peter Orloff seine legendäre Karriere bei den Schwarzmeer-Kosaken und war mit 14 Jahren damals der jüngste Sänger aller Kosaken-Chöre weltweit. Seit 67 Jahren steht Orloff auf der Bühne und seit inzwischen mehr als drei Jahrzehnten führt er sein Ensemble von Erfolg zu Erfolg.

Aus dem kleinen Jungen mit der schon damals aufsehenerregenden Stimme wurde der „Titan“ Peter Orloff, der „König der Hitparaden“ mit 16 eigenen Charts-Notierungen und zahlreichen Goldenen Schallplatten – unter anderem als Sänger für „Ein Mädchen für immer“ und die „Königin der Nacht“, als Textdichter für Bernd Clüver‘s „Junge mit der Mundharmonika“ und als Komponist für „Du“, Peter Maffay‘s bis heute größten Hit. Begeisternde Fernsehauftritte vor einem Millionenpublikum und zahlreiche Goldene Schallplatten und CDs unterstreichen zudem den Ruf des Schwarzmeer-Kosaken-Chores als herausragendes Ensemble.

Die Zuschauer können sich also auf ein ebenso faszinierendes wie berührendes Konzertereignis freuen: Dem Ensemble gehören auch drei der weltbesten russischen Instrumental-Virtuosen an. Sie haben Ivan Rebroff bis zu dessen Tod begleitet und sind nun quasi dessen musikalisches Vermächtnis an seinen einstigen Weggefährten und Freund Peter Orloff. Dank seiner nahezu einzigartigen Besetzung ist der Schwarzmeer-Kosaken-Chor in der Lage, ein wirklich außergewöhnliches Programm aufzuführen mit Werken wie dem „Gefangenenchor“, „Schwanensee“, „Leise flehen meine Lieder“ oder – das Paradesolo aller großen Tenöre – „Nessun dorma“. Herzstück des Konzerts sind natürlich die Kostbarkeiten aus dem reichen Schatz der russischen und ukrainischen Musikliteratur wie die berühmten „Abendglocken“ „Die zwölf Räuber“, „Ich bete an die Macht der Liebe“, „Stenka Rasin“, „Das einsame Glöckchen“, „Kalinka“ und „Das Wolgalied“.

Es ist, wie der Titel des Programm verrät, eine musikalische Reise von Kiew bis St. Petersburg mit Romanzen, Geschichten und Balladen von überwältigender Ausdruckskraft, tiefer Melancholie und überschäumendem Temperament. Heldentaten, Ruhm und Größe vergangener Tage erstrahlen neu in hellem Glanz.

Peter Orloff freut sich auf ein Wiedersehen in Schneverdingen mit den Menschen, die am 5. August die Gelegenheit haben werden, ihn mit seinem Elite-Ensemble, das als Königsklasse seines Genres gilt, live zu erleben und verspricht den Zuschauern einen unvergesslichen Abend.