Der Vortrag von Dr. Barbara Guckes über Autismus, der am Donnerstag, 25. Januar in Schneverdingen stattfand, war so gut besucht und die Nachfrage nach dem Thema so groß, dass die Veranstalter in Zusammenarbeit mit der Referentin kurzfristig einen Zusatztermin eingerichtet haben: Am Donnerstag, 15. Februar, ist sie nun erneut zu Gast in der Heideblütenstadt und berichtet ab 19 Uhr in der Grundschule Hansahlen, Am Jordan 7, über das Thema Autismus.
Guckes hat eine bemerkenswerte Geschichte: Sie studierte Philosophie, Klassische Archäologie und Alte Geschichte an der Universität Göttingen, promovierte und habilitierte. Als Hochschuldozentin war sie viele Jahre lang an verschiedenen Universitäten in Forschung und Lehre tätig. Später absolvierte sie noch eine Ausbildung zur Schäferin, gründete einen eigenen Schäfereibetrieb und war schließlich als Koordinatorin für die Schafhaltung in der Lüneburger Heide zuständig. Als hochfunktionale Autistin bemüht sie sich heute um die bessere Inklusion autistischer und psychisch kranker Menschen. Ein wichtiges Anliegen ist ihr dabei die Verbreitung von Wissen über Autismus und psychische Erkrankungen.
An diesem Abend lässt sie das Publikum an ihrem umfangreichen Wissen über das Thema Autismus teilhaben und nimmt die Zuhörer ein Stück weit mit auf ihre persönliche Reise: „Während die Diagnose Autismus bei Kindern immer häufiger gestellt wird, scheint es so, also hätte man diese bei Erwachsenen ‚weniger auf dem Schirm‘. Woran liegt das?“, fragt die Referentin. Neben diesen fachlichen Fragen gibt Guckes auch persönliche Einblicke und lässt Interessierte an ihrer Lebenswelt teilhaben. Fragen aus dem Publikum sind dabei stets willkommen. Ein offener Dialog am Ende garantiert den Besucherinnen und Besuchern einen Perspektivwechsel, der sich lohnt.
Der Abend ist eine gemeinsame Veranstaltung des Kulturvereins Schneverdingen mit Schneverdingen inklusiv/Lebenshilfe Soltau e.V. Der Eintritt ist frei, Interessierte können Tickets über die bekannten Vorverkaufsstellen oder den Ticketshop des Kulturvereins buchen.