Zuhörerinnen und Zuhörer, die ganz dicht dran sind an den Profi-Musikerinnen und -Musikern. Platz für das Publikum gibt es rund um die Bühne und somit ausreichend Raum zum Tanzen, Mitklatschen und Mitsingen. Im Zentrum des Geschehens zeigen nationale und internationale Koryphäen der Musikszene ihr Können, präsentieren hautnah, wie gut sie ihre Instrumente wie Schlagzeug, Bass, Keyboard, Gitarre oder Saxofon beherrschen. Untereinander fordern sie sich heraus, spornen sich zu Improvisationen und Soli an. Das ist das Prinzip der Veranstaltungsreihe „Session Possible“, ins Leben gerufen vom deutschen Saxofonisten und Klarinettisten Wolf Codera. Das Multitalent hat sich auch als Projektentwickler, Musiklehrer, Studiomusiker, Arrangeur und Komponist einen Namen gemacht. Zudem ist Codera ein „Wiederholungstäter“, insbesondere was die Kooperative Gesamtschule (KGS) Schneverdingen angeht. Nach mehreren Auftritten, unter anderem als Gaststar beim jüngsten Weihnachtskonzert, wird er am Freitag, dem 26. April, mit sieben weiteren Top-Musikerinnen und -Musikern aus dem In- und Ausland zur nunmehr dritten „Session Possible“ in der Schule zu Gast sein. Das öffentliche Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist bereits ab 18.30 Uhr.
Wer bei der „Session Possible“ im vergangenen Jahr dabei war, konnte erleben, wie rasant sich die Spielfreude der Protagonisten auf das Publikum überträgt, wie schnell der Funke überspringt. Codera ist im „Business“ bestens vernetzt und schart somit immer wieder Meisterinnen und Meister ihres Fachs um sich, um jeder „Session“ stets aufs Neue eine ganz besondere Note zu verleihen. Beim Auftritt am 26. April wird den Konzertbesuchern in dieser Hinsicht womöglich etwas spanisch vorkommen – und das völlig zu Recht, denn: Mit dem Grammy-Gewinner David Palau, der unter anderem mit Bon Jovi, David Bisbal, Toto, Mr. Big und Chicago spielte sowie mit Daniel Garcia Rodriguez alias „DaGaRod“, einem der besten internationalen Hardrock-Sänger, werden zwei Künstler aus Barcelona für den Abend in der KGS einfliegen.
Am Keyboard wird Axel Steinbiss die Finger über die Tasten fliegen lassen und zugleich als musikalischer Direktor fungieren. Er ist seit vielen Jahren erfolgreich in der internationalen Musikszene unterwegs und hat dabei mit Künstlern wie Curse, Motrip, Anastacia, Samy Deluxe, Roland Kaiser, Max Mutzke oder Nelly Furtado gearbeitet. Mit den Drum-Sticks wird Vincent Golly wirbeln. Als Songwriter und Schlagzeuger ist er mit seiner Band Pimpy Panda auf den Bühnen zu erleben und spielt außerdem Schlagzeug für Bands und Künstler wie Cool Million, Linus Bruhn, Jann Klose, Julian Adler und viele weitere.
Die Saiten des Basses wird Juan Camilo Villa in Schwingung versetzen. Er ist Gewinner des „Folkwang Preis Award for the Best Jazz Solist“ und als Bassist in internationalen Bands ebenso gefragt wie als Künstler in der Latin-Branche. Nach ihrem fulminanten Auftritt im vergangenen Jahr wird auch „LÉLÉ“, Teilnehmerin bei „The Voice of Germany“ und versierte Sängerin im Bereich Soul, Funk und Pop-Musik, wieder mit von der Partie sein. Sie arbeitet gerade an ihrem ersten Album. Als weitere Sängerin ist Laura Stiers mit dabei. Sie ist ausgezeichnet worden für ihre Stimme bei der Kinderliederserie „Die 30 Besten“, spielt Gitarre, Klavier und Bass und schreibt vermehrt eigene Songs.
Das Besondere bei der „Session Possible“ in der KGS ist, dass die Profis bei einigen Stücken gemeinsam mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern auf der Bühne stehen und die „Laien“ mit musikalischem Rückenwind zu Höchstleistungen antreiben. Das wird auch am kommenden Freitag wieder der Fall sein. Die Schülerinnen und Schüler des Bläserkurses, Jahrgang 6, die ihre Instrumente erst seit eineinhalb Jahren spielen, werden gemeinsam mit den „alten Hasen“ das Lied „Dance Monkey“ von „Tones and I“ präsentieren – in einer etwas entschleunigten Version. „Das ist ein poppiges Lied. Die Kids lieben so etwas“, sagt Codera. Leo Hoffmann, Jahrgang 7, wird bei einem Hit von Bon Jovi am Schlagzeug sitzen, während Noah Ole Senk, Jahrgang 5, die Percussion übernimmt. Lehrer Sven-Ole Schoch wird bei verschiedenen Liedern die Posaune spielen, während Lehrerin Anna Macias Garcia bei zwei Liedern der Harfe magische Töne entlockt.
Die Profis haben erfahrungsgemäß Freude daran, die Lehrkräfte und Schüler einzubinden, sie zu fordern und zu fördern, ihnen Tipps und Selbstvertrauen für öffentliche Auftritte zu geben. „‚Session Possible‘ hat Strahlkraft. Man merkt, dass Schüler und Lehrer deutlich besser werden – und das ist das, was wir erreichen wollen“, so Codera. Die Auftritte wirken aber auch darüber hinaus nach. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der KGS, die im vergangenen Jahr Auftritte im Rahmen der Veranstaltung in der KGS Schneverdingen hatten, durften gemeinsam mit den Künstlern bei „Auswärtsspielen“ glänzen. So waren Minou Taghi-Khani und Ben Waidhas, sowie Zoi Stutzke zu Gast bei einer Session in Hattingen, Lehrerin Katharina Teßmer bei einer anderen in Moers. Marie Harke und Lehrerin Joana Graue werden ihre „Special Guests“-Auftritte in diesem Jahr absolvieren. Die „Session Possible“ ist eine „Gemeinschaftsproduktion“, sind doch neben der KGS auch die Heidekreis-Musikschule und der Kulturverein Schneverdingen mit an Bord.
Auch ehemalige und aktuelle Schülerinnen und Schüler der KGS sind bei der Veranstaltung auf den Beinen, kümmern sich um das Catering und die Bedienung der Gäste. Es gibt Brezeln und Wurst vom Grill sowie alkoholfreie und alkoholhaltige Getränke. Inklusive Pause wird das Programm rund zweieinhalb Stunden dauern.
„Es ist einfach schön hier, unabhängig von der ‚Session Possible‘. Beim Weihnachtskonzert konnte ich das Programm rund um meinem Auftritt genießen. Die Menschen, die ich hier getroffen und kennengelernt habe, haben mir ein gutes Gefühl gegeben“, unterstreicht Codera. Hinzu komme die tolle Landschaft in der Region. „Es liegt an der positiven Gesamtstimmung, da kann man durchaus von einem Wohlfühlfaktor sprechen“, lobt der Musiker die Gastgeber. Deshalb kann er sich durchaus vorstellen, im Heidekreis ein Weihnachtskonzert zu geben. „Wir sind noch auf der Suche nach Kirchengemeinden, die Lust dazu hätten, eine solche Veranstaltung auf die Beine zu stellen“, so Codera.
Während bei einem Konzert zum Weihnachtsfest sicherlich ruhigere Töne zu hören sein werden, wollen er und die anderen Künstler nun aber zunächst wieder das Publikum im Forum der KGS mit den Hits der Charts der 70er, 80er, 90er und 2000er in Bewegung bringen, wobei Codera erstmals in Schneverdingen das Sopran-Saxofon spielen wird.
Karten gibt es beim Kulturverein Schneverdingen, über die Hompage der KGS Schneverdingen sowie beim Ticketanbieter Eventim.