Auch in diesem Jahr laden der Kulturverein Schneverdingen, der Kinoverein „LichtSpiel“ und der Biergarten am Rathaus in der Heideblütenstadt wieder zur Veranstaltungsreihe „Sommer im Biergarten“ ein. Geboten werden Live-Musik und Kinofilme in entspannter Atmosphäre im Freien. Am Samstag, dem 27. Juli, ab 19 Uhr geht es nach der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland im Biergarten am Rathaus um das Thema Fußball. Karten gibt es nur an der Abendkasse, ein Vorverkauf wird nicht angeboten.
Zunächst werden Solokünstlerinnen und -künstler, Bands und Chöre im Rahmen eines Wettbewerbers jeweils einen Song über Fußball oder eine von den vielen Stadionhymnen präsentieren. Die Auswahl und Bandbreite möglicher Songs sind groß, das Publikum darf also gespannt sein. Letztlich entscheiden die Gäste im „Biergarten-Stadion“ über die, so die Initiatoren, „beste und emotionalste Gesamtperformance.“
An den Start geht der FC-St.-Pauli-Fanclub „Vogelfreibeuter“ aus dem Blue Bird mit einer Interpretation der Stadionhymne des FC St. Pauli. Ein Solokünstler wird eine Eigenkomposition präsentieren. Der Chor „Stimmt.“ des Kulturvereins beteiligt sich mit einer Deutschrock-Interpretation, die Band „New Culture“ mit einer Alternativ-Rock-Interpretation und die Gruppe „Büller Bü“ mit einer Punkrock-Interpretation. Letztere setzt sich aus David Krause (Gitarre und Gesang), Christoph Bosselmann (Gitarre), Lennart Gerson (Schlagzeug und Gesang) und Kai Schamberger (Bass und Gesang) zusammen. Im Anschluss präsentiert die Band „New Culture“ weitere Songs aus ihrem Repertoire von Rock bis Pop, zum Beispiel Titel wie Smooth Operator von Sade oder Back to Black von Amy Winehouse. Mit Luisa Huhn (Gesang), Luisa Könemann (Querflöte, Gesang), Jan-Dominique Albrecht (Gittare), Dustin Krüger (Bass), Jeremy Runge (Gitarre) und Aaron Spiwek am Schlagzeug ist die Band derzeit komplett.
Nach einer kurzen Umbaupause, mit Einbruch der Dunkelheit gegen 21 Uhr, beginnt die Open-Air-Kino-Vorstellung. Gezeigt wird die warmherzige Komödie Wochenendrebellen mit Florian David Fitz als Vater, der versucht, mit seinem autistischen Sohn einen Lieblingsfußballverein zu finden. Im deutschen Film des Regisseurs Marc Rothemund aus dem vergangenen Jahr spielen unter anderem auch Aylin Tezel und Joachim Król mit. Die Komödie dauert 109 Minuten und ist ab sechs Jahren freigegeben.
Zur Handlung: Mirco von Juterczenka ist Fußball-Fan, sein Lieblingsverein: Fortuna Düsseldorf. Und er hat einen zehnjährigen Sohn namens Jason. Der Junge ist Autist und hasst Massenaufläufe. Trotzdem machen sich Vater und Sohn jedes Wochenende auf ins Stadion. Ihre Erlebnisse haben die beiden in ihrem Buch „Wir Wochenendrebellen” festgehalten, das von Marc Rothemund kinogerecht verfilmt wurde. Dabei ist es ihm gelungen, Unterhaltung und Tiefgang zu verknüpfen.
Der zehnjährige Jason, gespielt von Cecilio Andresen, hasst laute Menschenmassen, liebt Routinen und strukturiert seinen Alltag mit festen Regeln. Während sein Vater Mirco (Florian David Fitz) beruflich bedingt viel unterwegs ist, organisiert seine Mutter Fatime (Aylin Tezel) das fordernde Familienleben. Als Autist Jason sich in der Schule zunehmend auffällig zeigt und die Klassenlehrerin der Familie den Wechsel auf eine Förderschule empfiehlt, muss auch Mirco als Vater Einsatz zeigen. Er schließt einen Pakt mit seinem Sohn: Wenn Mirco ihm hilft, einen Lieblingsfußballverein zu finden, verspricht Jason, sich in der Schule Mühe zu geben und sich weniger provozieren zu lassen.
Doch Jason will seine Wahl mit Sorgfalt treffen und sich erst für einen Verein entscheiden, wenn er alle 56 Mannschaften der ersten, zweiten und dritten Liga live in ihren jeweiligen Stadien gesehen hat. Dabei spielen wichtige individuelle Kriterien wie Maskottchen, Nachhaltigkeit, Rituale der Spieler und die Farben der Fußballschuhe eine wichtige Rolle für die Entscheidung des Zehnjährigen.
Wochenende für Wochenende lassen Vater und Sohn somit auf ihren Reisen quer durch Deutschland die heimischen Routinen hinter sich und lernen dabei, einander besser zu verstehen ...