Wer sind die besten virtuellen Kicker?

Anmeldung für E-Football-Kreisentscheid läuft

Wer sind die besten virtuellen Kicker?

Kurz nach dem Finale der umstrittenen Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, das am 18. Dezember (16 Uhr) im Lusail Iconic Stadium ausgetragen wird, folgt ein digitaler Höhepunkt im E-Football. Der Heidekreis trägt am 21. Dezember sein VGH-Masters, den Entscheid auf Kreisebene aus.

Gesucht wird das Team, dass an der Spielkonsole das größte Feingefühl entwickelt. „Wir freuen uns, dass wir dieses Turnier nach der coronabedingten Unterbrechung, endlich wieder vor Fans durchführen können“, sagt Thorben Speck von der SV Schülern, der Organisator des Turniers im Heidekreis ist. Der Niedersächsische Fußballverband, unter dessen Schirmherrschaft das Turnier durchgeführt wird, stellt acht Playstation 5 und das Spiel Fifa 23 zur Verfügung. „Wo wir spielen, ist noch nicht ganz klar. Die Turnhalle in Schülern, der SC Tewel als Gastgeber oder die Freizeitbegegnungsstätte in Schneverdingen stehen als mögliche Austragungsorte zur Diskussion. Wir benötigen Platz für die Fans und die Konsolen. Die Spiele werden über große Bildschirme übertragen und können gut verfolgt werden“, sagt Speck. In der kommende Woche will er mithilfe von Mario Walter, dem Spielausschussvorsitzenden des Fußballkreises, die Einladungen an die Vereine schicken. „Bisher gingen die Einladungen an das NFV-Postfach der Vereine und wir hatten nur wenig Rückläufer. Vielleicht sehen die realen Fußballer eine zu große Konkurrenz für ihren Sport unter freiem Himmel“, mutmaßt Speck. Um dieser Annahme den Wind aus den Segeln zu nehmen, habe man sich im Heidekreis für einen Termin in der spielfreien Zeit, der Winterpause, entschieden. „Meist sind die Aktiven im E-Football eh keine Kicker, die am Wochenende noch auf dem Platz stehen“, weiß Speck. Er erhofft sich, dass viele Vereine Teams melden.

Eine Mannschaft besteht aus zwei Spielern (Mindestalter 16 Jahre), jeder Verein kann zwei Teams melden. „Wir wollen ein möglichst großes Teilnehmerfeld auf die Beine stellen, jeder Verein aus Nord und Süd ist herzlichst eingeladen, sich anzumelden“, betont der Organisator. Wer Interesse hat teilzunehmen, um seinen Verein in der digitalen Welt zu vertreten, kann dies im Internet unter vghmasters.de tun. Dort kann ein Benutzerkonto angelegt werden, im Bereich „Meine Vereine“ ein Verein gegründet oder einem Verein beigetreten werden. Fast alle NFV-Vereine sind bereits hinterlegt, müssen nicht neu gegründet werden. Sollte der Verein noch nicht angelegt sein, wird die NFV-Vereinsnummer (DFB-Net-Vereinskennung) benötigt.

In den vergangenen Jahren schickten der SC Tewel sowie der MTV Soltau sehr erfolgreich Teams ins Rennen. „Ich hoffe, dass auch die großen Verein wie der TV Jahn Schneverdingen und Eintracht Munster, Germania Walsrode, die Sportfreunde Bispingen Teams melden, damit wir E-Football auch im Heidekreis weiter etablieren können“, betont Speck.

Er sieht den digitalen Sport nicht als Konkurrenz zum Rasensport. „Es macht einfach nur Spaß, und die Stimmung bei solchen Turnieren vor Fans ist großartig“, weiß er. Die besten Teams qualifizieren sich für den Niedersachsenentscheid, der in Hannover ausgetragen wird. Die besten Teams Niedersachsens spielen schließlich um die deutsche Meisterschaft.

Logo