Sehr gute Noten für nachhaltige Waldbewirtschaftung | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Forstamt Sellhorn erfüllt die Standards der Forstzertifizierung

Sehr gute Noten für nachhaltige Waldbewirtschaftung

Das Niedersächsische Forstamt Sellhorn bei Bispingen darf sich auch weiterhin „zertifizierter Forstbetrieb“ nennen. Das ist das Ergebnis der jüngsten Überprüfung im Auftrag der Holz- und Wald Zertifizierungsgesellschaft mbH (HW-Zert GmbH). Die Niedersächsischen Landesforsten haben sich verpflichtet, die Standards des Zertifizierungssystems PEFC einzuhalten. In jedem Jahr werden nach einem Stichprobenverfahren Forstämter ausgewählt, die von unabhängigen Auditoren hinsichtlich der Einhaltung der Bewirtschaftungsregeln überprüft werden.

Die HW-Zert GmbH hatte das Forstamt Sellhorn ausgewählt und Stefan Lindemann mit dem Audit beauftragt. Der unabhängige Zertifizierer und Forstunternehmer aus Wismar bescheinigte jetzt, dass die Sellhorner Forstleute die PEFC-Leitlinien vorbildlich einhalten. PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) ist ein transparentes und unabhängiges System zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Das System gilt als eine Art weltweiter „Wald-TÜV“.

„Man weiß vorher nie, was im Rahmen der stichprobenartigen Überprüfung in den Fokus genommen wird“, erläutert Forstamtsleiter Peter Wendt. Neben der nachhaltigen Holznutzung wird der Blick auf den Zustand der Waldverjüngung und den Bodenschutz gerichtet. Überprüft werden unter anderem die Artenvielfalt im Lebensraum Wald, seine vielfältigen Schutzfunktionen, und ob Waldarbeiter und Unternehmer die Standards zur Arbeitssicherheit einhalten.

Das konkrete „Vor-Ort-Audit“ ist in zwei Teilbereiche gegliedert: Zunächst findet bereits vorab die Sichtung von Unterlagen, Nachweisen und Dokumentationen statt. Auf diese wird dann im Rahmen eines Interviews intensiver eingegangen. Im zweiten Teil des Audits wird im Wald die Einhaltung der Standards überprüft. Dabei werden sowohl Forstkulturen, Hiebsflächen, Waldpflegemaßnahmen und Naturschutzmaßnahmen als auch die dort tätigen Forstwirte, Auszubildenden und Dienstleister angesteuert.

Schwerpunkte der Überprüfung legte der Gutachter auf die Waldverjüngung und auf den Arbeitsschutz bei der Waldarbeit sowie auf die Holzernte einschließlich des umweltschonenden Forstmaschineneinsatzes. Nach Abschluss des Audits fand er lobende Worte für die Bewirtschaftung des Waldes. Sehr erfreut zeigte sich Lindemann auch über die großen Fortschritte der Forstleute bei der natürlichen Waldverjüngung sowie beim Waldnaturschutz. Ebenfalls beeindruckten die Leistungen der Forstamtsmitarbeiter und das ganz offensichtlich gute Betriebsklima den Auditor.

„Als Ergebnis dieses Tages stellen wir fest, dass die hier geleistete Arbeit und die langjährige naturnahe Bewirtschaftung des Waldes im Forstamt Sellhorn von unabhängiger Stelle als gut angesehen wird“, resümiert Peter Wendt zum Abschluss und bedankt sich an dieser Stelle ausdrücklich bei seinem ganzen Forstamtsteam für die engagierte und gute Zusammenarbeit.