Ohne Blaulicht und Sirene fährt Polizeioberkommissar Matthias Scharf am vergangenen Montag in aller Ruhe bei der Heidekreis-Musikschule in der Winsener Straße in Soltau vor, stellt den Streifenwagen in der Parkbucht vor dem Gebäude ab. Lockeren Schrittes betritt er das Haus, nimmt die dunkle Dienstmütze ab und wartet gemeinsam mit der Presse auf den nächsten Gast und den Beginn seines „Spezialeinsatzes“ in Sachen Öffentlichkeitsarbeit. Ein weiterer Mützenträger schneit nur wenige Augenblicke später herein: Tom Ludwig. Auf seiner hellblauen Kopfbedeckung prangt zwar kein Abzeichen, eine Art „Dienstbekleidung“ ist sie trotzdem: In Soltau kennt man den Sänger fast nur mit Mütze auf dem Haupt, sie ist quasi sein Markenzeichen. Gemeinsam geht es ins Büro des Musikschulleiters Jürgen Heusler. Im eigenen Hause spielt dieser zunächst die erste Geige und übernimmt die Begrüßung. Dann informiert das Trio über eine besondere Veranstaltung, die am 24. August in der Aula des Gymnasiums Soltau über die Bühne gehen wird: Tom Ludwig und das Polizeiorchester Niedersachsen geben ab 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) ein Benefiz-Konzert zugunsten der Heidekreis-Musikschule.
„Wir freuen uns sehr auf das bevorstehende Konzert“, sagt Heusler und überreicht den Taktstock sogleich an Ludwig. Der Sänger aus der Böhme-stadt und das Polizeiorchster Niedersachsen sind bereits des öfteren gemeinsam aufgetreten, unter anderem in der „Swiss Life Hall“ in Hannover im Rahmen der Vereidigung von rund 4.000 Polizeianwärterinnen und -anwärtern, im Theater am Aegi in der Landeshauptstadt sowie in der „Glocke“ in Bremen.
„Vor gut drei Jahren ist das Orchester auf mich zugekommen und hat angefragt, ob ich als Gastkünstler auftreten möchte“, berichtet Ludwig, unter anderem als Sänger der Cover-Band „True Collins“ überregional bekannt. Die Musikerinnen und Musiker des Ensembles übten damals eigens für sie arrangierte Lieder von Phil Collins ein, die sie dann gemeinsam mit dem Soltauer auf der großen Bühne präsentierten. „Seitdem sind wir einige Male gemeinsam unterwegs gewesen“, so Ludwig: „Es war eine unglaubliche Ehre für mich, von einem so renommierten Orchester angefragt zu werden. Und es ist ein tolles Gefühl, auf der Bühne 40 Profis hinter sich zu haben, die alle wissen, was sie tun. Das Orchester hat eine hohe Qualität – und man hat mal ein anderes Publikum vor sich. Die Auftritte haben immer gut funktioniert. Deshalb hatte ich schon seit langem den Wunsch, gemeinsam mit dem Orchester in Soltau aufzutreten“, erklärt der Böhmestädter, „es kam aber Corona dazwischen.“
Diese Zeiten scheinen glücklicherweise vorbei zu sein – und somit steht einem Auftritt der uniformierten Musikerinnen und Musiker in der Heide nichts mehr entgegen. Am Herzen liegt ihnen nicht nur, Menschen mit ihren Liedern zu verbinden, sondern zugleich auch etwas Gutes zu tun. „Das Orchester kann man nicht einfach so buchen, es spielt fast immer nur zu Benefiz-Zwecken“, berichtet Ludwig. Veranstalter werden sozusagen dazu „verhaftet“, sinnvolle Projekte und karitative Organisationen finanziell zu unterstützen. Für Ludwig lag auf der Hand, der Heidekreis-Musikschule mit dem Erlös der Veranstaltung unter die Arme greifen zu wollen. Diese möchte nämlich weitere Leihinstrumente für ihre Schülerinnen und Schüler beschaffen. Angedacht ist, am 24. August in der Aula ein Sparschwein aufzustellen. „Wir hoffen deshalb natürlich, dass möglichst viele Soltauerinnen und Soltauer das Konzert besuchen und auch spendabel sind“, sagt Heusler. Musikalisch wird den Besuchern in der Aula reichlich Abwechslung geboten. Zunächst stellt das Polizeiorchester sein aktuelles Programm „Around the World“ vor, in der zweiten Hälfte kommt dann Tom Ludwig als Sänger hinzu. Er wird, begleitet vom Orchester, Lieder von Phil Collins und Elton John präsentieren und verspricht zudem „einige Überraschungen.“
Seit mehr als 100 Jahren ist das Polizeiorchester Niedersachsen die „musikalische Visitenkarte“ der niedersächsischen Polizei. Seinen Ursprung hat es in der „Kapelle der königlich-preußischen Schutzmannschaft Hannover“, die im Jahr 1909 aus der Taufe gehoben wurde. In den Jahren von 1972 bis 2012 traten die engagierten Profimusikerinnen und -musiker unter dem Namen „Polizeimusikkorps Niedersachsen“ auf. Inzwischen führen sie den klangvollen Namen „Polizeiorchester Niedersachsen“. Nicht nur mit Pauken und Trompeten zieht das Ensemble unter der Leitung von Thomas Boger, der es seit Februar 2009 dirigiert, jährlich mehr als 200.000 Konzertgäste vorwiegend bei Benefizkonzerten in seinen Bann. Das umfangreiche musikalische Repertoire umfasst dabei Stilrichtungen von Klassik über Swing bis hin zu Pop und Rock. „Im Orchester spielen studierte Musikerinnen und Musiker, die bei der Polizei angestellt sind. Sie stammen aus ganz Europa, aber auch Ländern wie Japan und Korea. Es ist also ein international besetztes Orchester, das auch schon mit bekannten Musikern wie Michael Schulte und Sängerin Kaya Laß zusammengearbeitet hat“, so Ludwig. Apropos Zusammenarbeit: Sein Zusammenspiel mit dem Orchester in Corona-Zeiten ist als Video bei Youtube zu finden, eine Coverversion des Hits „Auf das, was da noch kommt“.
Berührungspunkte mit dem Polizeiorchester hat übrigens auch die Heidekreis-Musikschule, wie Heusler berichtet: „Wir haben ganz gute Verbindungen, denn es gibt einige Kollegen, die dort aushelfen.“ Das breit gefächerte Repertoire des Niedersächsischen Polizeiorchesters komme beim Publikum sehr gut an: „Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Es wird ein bunter Abend.“
550 Plätze bietet die Aula. Karten für das insgesamt rund zweistündige Konzert sind bereits bei der Soltau-Touristik erhältlich, Bestellungen online sind nicht möglich.