Am Donnerstag, den 20. Juni, bietet der Naturschutzbund (NABU) Heidekreis ein weiteres „After work birding“ an. Teilnehmer sollen dabei im Augen und Ohren öffnen und die heimische Vogelwelt vor der eigenen Haustür kennenlernen. Dieses Mal geht es zum Ahlftener Flatt, einem nährstoffarmen Heideweiher am Stadtrand von Soltau, der von vielen Einheimischen als Naherholungsgebiet genutzt wird und gleichzeitig zahlreichen Pflanzen- und Tierarten einen wertvollen Lebensraum bietet. Die kostenlose Führung startet um 18 Uhr: Der knapp zweistündige Spaziergang zu dem von Laub- und Nadelwäldern eingerahmten Heideweiher mit seiner moortypischen Flora beginnt am Parkplatz am Soltauer Wasserwerk, Schüttenbusch.
Mit dem „After work birding“ – angelehnt an die „After work party“, bei der es nach Feierabend nicht sofort nach Hause, sondern auf ein Bierchen in der Stammkneipe geht – schwappte vor einigen Jahren ist ein weiteres Angebot aus dem englischsprachigen Raum herüber, das sich vor allem in Großstädten zunehmender Beliebtheit erfreut. Und zu entdecken gibt es beim „After work birding“ reichlich, den auch im hiesigen Alltag zeigt sich die heimische Vogelwelt vielfältig: Die Spatzen, die vor der Bäckerei nach Krümeln suchen, das Turmfalkenpaar, das im Kirchturm nistet, die Mauersegler, die im Sommer in kleinen Trupps um die Hausgiebel flitzen. Ob singende Mönchsgrasmücken im Park, keckernde Elstern auf dem Dach oder Teichhühner am Badesee – es gibt viele Orte, an denen man täglich Vögeln begegnet und spannende Einblicke in ihre Lebensweise bekommen kann. Das gilt erst recht für beliebte Naherholungsgebiete wie das Ahlftener Flatt.