Amphibien wandern wieder | Aktuelle Nachrichten und Informationen

BUND-Mitglieder und Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Soltau bauen Schutzzaun an der Visselhöveder Straße auf

Amphibien wandern wieder

Wenn die Temperaturen steigen, treten Kröten, Frösche und Molche wieder ihre Wanderung zu den Laichplätzen an. Der Weg dorthin ist für sie oft lebensgefährlich, vor allem, wenn Straßen überquert werden müssen. Ende Februar bauten Mitglieder des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) einen Schutzzaun an der Visselhöveder Straße in Soltau auf. Tatkräftig unterstützt wurden sie von Schülerinnen und Schülern aus dem Biologieleistungskurs des Gymnasiums Soltau und ihren Lehrer Christian Steffens.

Mit Spaten bereiteten die Beteiligen eine 300 Meter lange Rinne vor, in die der Zaun eingesetzt wurde und anschließend mit Spezialheringen aufgespannt wurde. Auf der Innenseite des Zaunes wurden 15 Fangeimer eingegraben. Hier sammeln fleißige Helferinnen und Helfern die Tiere ein, bestimmen sie und „entlassen“ sie danach auf der anderen Straßenseite in die Laichgewässer.

Unterstützt wurde die Aktion von der Kreisstraßenmeisterei Soltau, die das Material für die Absicherung der „Baustelle“ zur Verfügung stellte.

Mehr als 1.000 Tiere werden dort so Jahr für Jahr über die Straße getragen. „Der Zaun ist sehr wichtig für den Naturschutz. Kommen hier doch die vier heimischen Molcharten – Berg-, Kamm-, Faden- und Teichmolch – vor. Insbesondere das Vorkommen des Bergmolches ist von regionaler Bedeutung, da diese Art schwerpunktmäßig eher im Bergland verbreitet ist“, so Doris Blume-Winkler vom BUND, die seit etlichen Jahren Aufbau und Betreuung des Zaunes organisiert: „Wir freuen uns, dass sich nach vielen Jahren auch wieder Schülerinnen und Schüler für das Projekt engagieren.“

Je nach Witterung bleibt der Zaun bis Anfang April aufgebaut. Autofahrer sollten in dieser Zeit auf die freiwilligen Helfer achten, die in den Morgen- und Abendstunden unterwegs sind, um die Tiere aus den Fangeimern zu holen.