Andreas Toll radelte 1.662 Kilometer | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Soltauer Stadtradeln: Preisverleihung im Ratssaal

Andreas Toll radelte 1.662 Kilometer

Nach der dreiwöchigen Stadtradeln-Aktion in Soltau stehen die Gewinnerinnen und Gewinner fest. Vom 20. Mai bis zum 9. Juni und in einer Woche Nachtragezeit haben zahlreiche Böhmestädterinnen und Böhmestädter kräftig in die Pedale getreten.

Am meisten Radkilometer sammelte Andreas Toll vom Team Open Cycling Soltau mit 1.662 Kilometern vor seinem Teamkameraden Jens Deckwer (1.637 Kilometer) und Heidi Opitz vom Team Opitz & Co., die 1.240,8 Kilometer zurückgelegt hatte.

In der Wertung „Teams mit den meisten Radkilometern je Person“ gewann die Zweier-Mannschaft „Die Radler“ mit Team-Captain Detlev Areschin mit 964 Kilometern je Kopf vor den beiden Dreier-Teams „Granatapfel3“ um Anja Körtke mit 956 Kilometern je Kopf und Opitz & Co. um Manfred Opitz mit 902 Kilometern je Kopf.

Eine Wertung gab es auch für die Teams mit den meisten Radkilometern. Hier siegte Open Cycling Soltau von Captain Frank Rohleder mit 16 aktiven Radlern und 8.465,9 Kilometern vor dem MTV Soltau um Petra Kurtz mit 49 Radlern und 7.964 Kilometern sowie YouZe Soltau um Carina Zottl mit 48 Radlern, das 6.215,4 Kilometer zurückgelegt hatte.

Außerhalb der Wertung hatten auch zwei Soltauer Schulen beachtliche Gesamtleistungen zu vermelden: Das Gymnasium Soltau hatte 13.053 Kilometer „gesammelt“, die Oberschule 1.184 Kilometer.

Die Preisvergabe stand jüngst im Ratssaal der Stadt Soltau auf dem Programm. „Die im zweiten Jahr geradelten Kilometer von insgesamt 95.972 Kilometern sind eine tolle Leistung der Radler aus 50 Teams“, heißt es vonseiten der Stadtverwaltung. Zahlreiche Familien, Unternehmen, Schulen, Kindergärten, Vereine und Verwaltungsmitarbeiter hätten sich mit großem Engagement am Wettbewerb beteiligt.

Im kommenden Jahr wird es laut Stadtverwaltung weitergehen, die ersten Planungen hätten bereits begonnen. Unter dem Motto „Stadtradekn 2023 - Soltau radelt“ soll am dem 3. Juni kommenden Jahres, dem Weltfahrradtag, der Startschuss fallen. Wie auch in diesem Jahr werde dann allen weiterführenden Schulen das Schulradeln zum Mitmachen angeboten. Aber auch alle anderen Schulen könnten sich dann wieder unter der Kategorie „Schule“ beteiligen.