Um Leute um ihr Geld zu bringen, haben Betrüger mittlerweile viele Methoden entwickelt. Doch glücklicherweise fällt nicht jeder auf die Tricks herein – so wie am 20. Juli bei zwei Versuchen in Soltau, bei denen die Opfer die Betrugsabsichten erkannten und die „Masche“ der Täter durchschauten: „Ein 67-jähriger Bewohner aus der Soltauer Straße erhielt am Donnerstagabend einen Anruf eines falschen Polizeibeamten. Es sei in der Nachbarschaft eingebrochen worden und man habe bei einem Teil der gefassten Täter eine Liste gefunden, auf der auch der 67-jährige als potenzielles Ziel stehen würde. Man erkannte die Betrugsmasche und beendete umgehend das Gespräch“, so die Mitteilung der Polizeiinspektion Heidekreis.
Das war laut Polizeibericht nicht der einzige Fall - doch der zweite erfolgte nicht am Telefon, sondern per Textnachricht: „Ebenso erhielt am Donnerstagabend ein 82-jähiger Bewohner der Lohengaustraße eine SMS mit dem Inhalt: ‚Hallo Mama. Mein Handy ist verloren und ich habe eine neue Nummer. Kannst du mir schreiben auf WhatsApp‘. Auch diese Masche der Betrugsabsicht wurde erkannt und der 82-jährige ging nicht weiter auf die SMS ein, sondern verständigte die örtliche Polizei.“