Birhat Kaçar und Karsten Brockmann gehen in die Stichwahl | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Kandidat der Bürgerunion und Volker Wrigge (CDU) liefern sich Kopf-an-Kopf-Rennen um den zweiten Platz / Soltauerinnen und Soltauer werden am 9. März erneut an die Wahlurne gerufen

Birhat Kaçar und Karsten Brockmann gehen in die Stichwahl

Wer den ersten Platz bei der Bürgermeisterwahl in Soltau belegen wird, kristallisierte sich am gestrigen Wahlabend recht schnell heraus. Birhat Kaçar von der SPD übernahm im Verlauf der Auszählung die Führung und machte letztlich auch das Rennen. Er konnte 3.616 der Stimmen (27,48 Prozent) auf sich vereinen und wird somit einer der beiden Kandidaten sein, die im kommenden Monat bei der Stichwahl antreten.

Eine Überraschung gab es im Kampf um den zweiten Platz. Im Vorfeld waren viele Soltauerinnen und Soltauer von einem Duell zwischen Kaçar und Volker Wrigge (CDU) ausgegangen. Über weite Strecken der Auszählung sah es auch danach aus, doch dann wurde der Christdemokrat gegen 21.30 Uhr von Karsten Brockmann (Bürgerunion) überholt.

Als die Ergebnisse aus 17 der insgesamt 20 Wahlbezirke feststanden, lag Brockmann mit 21,8 Prozent auf dem zweiten Platz, Wrigge mit 21,7 Prozent dicht dahinter auf Rang drei. Danach dauerte es lange, bis die noch fehlenden Zahlen endlich eintrudelten. Wrigge erhielt letztlich 2.804 Stimmen (21,31 Prozent) und landete damit hinter Brockmann, der es mit 2.897 Stimmen (22,02 Prozent) in die Stichwahl schaffte. Diese steht am 9. März auf dem Plan – und dann wird endgültig die Entscheidung fallen, wer die Nachfolge des bisherigen Bürgermeisters Olaf Klang antreten wird.

Die Ergebnisse der anderen vier Kandidaten: Olaf Ahrens (Einzelwahlvorschlag) holte 1.664 Stimmen (12,65 Prozent), Thomas Beckmann (Einzelwahlvorschlag) 1.487 Stimmen (11,30 Prozent). Dreistellige Ergebnisse hatten Henrich Seißelberg (Einzelwahlvorschlag) mit 384 Stimmen (2,92 Prozent) und Michael Christof Ziemann (Einzelwahlvorschlag) mit 306 Stimmen (2,23 Prozent).

Insgesamt hatten von 17.703 Wahlberechtigten 13.297 ihre Kreuze auf den Stimmzetteln gemacht. Sie gaben 13.158 gültige und 139 ungültige Stimmen ab.

Die Wahlbeteiligung lag laut Stadt Soltau bei 75,11 Prozent und damit deutlich über der im Jahr 2021 (52 Prozent).