Bürgerreise: Im Mai nach Myślibórz | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Von Soltau aus startet im Frühling 2024 eine Fahrt zur Partnerstadt nach Polen

Bürgerreise: Im Mai nach Myślibórz

Nach rund fünfjähriger Pause startete im vergangenen September wieder eine Bürgerreise von Soltau zur polnischen Partnerstadt. „Und die Fahrt war schnell ausgebucht“, freut sich Klaus Grimkowski-Seiler. Die Tour im zurückliegenden Spätsommer nach Myślibórz und ebenso zum mit Soltau befreundeten Ort Zielona Góra„war einfach toll, wir hatten viel Spaß und haben viel erlebt“, blickt der stellvertretende Bürgermeister zurück. „Im kommenden Jahr wird es nun wieder eine solche Bürgerreise geben, dieses Mal im Mai“, erklärt Olaf Klang. Ziele und Abläufe seien ähnlich und wieder unterstütze die Stadt bei Planung und Vorbereitung, so Soltaus Bürgermeister. Klang und Grimkowski-Seiler stellten jetzt das Programm der Fahrt vor, die vom 9. bis 12. Mai 2024 nach Polen führt und für die Plätze ab sofort buchbar sind.

Wie schon bei der vorangegangenen Tour haben auch dieses Mal Aline Frieling von der Stadt Soltau und Antje Kohlmeyer von der Soltau-Touristik wieder kräftig bei den Vorbereitungen mitgewirkt. Grimkowski-Seiler ist als ehemaliger Partnerschaftsbeauftragter ein „alter Hase“ in Sachen Bürgerreise – doch obwohl er schon oft in Myślibórz und Zielona Góra war, blickt er der kommenden Fahrt schon mit freudiger Erwartung entgegen: „Wir haben für die Reise wieder eine ‚tolles Paket‘ im Angebot, bei dem vieles bereits inklusive ist.“

Dieses Paket hat in der Tat viel zu bieten: Highlights der Fahrt, die erneut unter der Überschrift „Gastfreundschaft erleben“ steht, sind nach der Ankunft in Myślibórz der Empfang bei Kaffee und Kuchen sowie eine anschließende Stadtrundfahrt durch den Ort und abends ein Grillfest am See. Am zweiten Tag geht es nach einem Fotostopp bei der großen Christusstatue weiter nach Zielona Góra, wo für die Gruppe aus der Heide ein Empfang durch die Stadt geplant ist. Ein Besuch des berühmten Weinfestes sei bei diesem Aufenthalt leider nicht möglich, bedauert Grimkowski-Seiler, „denn das ist nunmal im September und nicht im Mai. Aber dafür haben wir für die Teilnehmer dieses Mal mehr Zeit zur eigenen Verfügung eingeplant, um die Stadt zu erkunden, bevor es am Abend zurück nach Myślibórz geht.“ Frühere Fahrten seien übrigens stets im Frühling gewesen, erinnert der frühere Partnerschaftsbeauftragte an vergangene Touren: „Dann hatten wir wegen des Weinfestes von Mai auf September umgeschwenkt.“ Doch der Beginn der warmen Jahreszeit sei ebenfalls sehr reizvoll und eine perfekte Reisezeit. Außerdem: „Auch wer die Städte früher schon besucht hat, wird reichlich Neues entdecken, denn dort hat sich sehr viel getan und verändert“, so Grimkowski-Seiler.

Er hat zusammen mit dem Planungsteam außerdem eine weitere Stadt auf die Route gesetzt: Am dritten Tag stehen eine Tour nach Stettin und dort eine Stadtrundfahrt sowie erneut ausreichend Zeit zur eigenen Verfügung auf dem Programm. Bevor es am vierten Tag wieder mit dem Reisebus zurück in die Heimat geht, schauen die Heidjer noch beim Ehrenmahl der litauischen Atlantikflieger vorbei.

Der Reisepreis beinhaltet den Bustransfer, drei Übernachtungen (Doppel- oder Einzelzimmer möglich) sowie mehrere Abendessen, alle Eintrittsgelder und Gebühren und das Programm laut Ablauf. Die maximale Teilnehmerzahl: 40 Personen. Es sei übrigens das von der jüngsten Bürgerreise bekannte Hotel, erläutert Grimkowski-Seiler: „Das hat eine schöne und sehr familiäre Atmosphäre und wir haben es mit unserer Gruppe nahezu für uns allein.“

Den kompletten Ablauf der Fahrt können Interessierte dem Faltblatt entnehmen, das ab sofort in der Soltau-Touristik erhältlich ist. „Auch für diese Bürgerreise haben wir einen aufwendigen Flyer gestaltet“, ergänzt Kohlmeyer. Im Prospekt finden sich neben Reiseablauf und Kostenübersicht auch alle nötigen Kontaktdaten sowie ein Anmeldeformular. „Die ausgefüllten Anmeldungen nehmen wir dann in der Soltau-Touristik entgegen“, so Kohlmeyer. Dort hätten fast alle Mitreisenden für die Tour im vergangenen Spätsommer persönlich gebucht.

Wer sich für die kommende Bürgerreise anmelden will, sollte nicht mehr allzu lange warten: „Das Interesse ist wieder groß – und wer sich noch Plätze sichern möchte, sollte bei dem ‚Reise-Paket‘ schnell zugreifen“, empfiehlt Grimkowski-Seiler – immerhin werde die Fahrt nach Polen wieder zu günstigen Konditionen angeboten.