Bunte Bühnenrevue in der Aula und eine Kultur des Miteinanders | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Rund 100 Mitwirkende präsentieren „Ich verbinde… – Geschichte(n) der Kommunikation“ / Aufführungen am 26. und 27. November in Soltau

Bunte Bühnenrevue in der Aula und eine Kultur des Miteinanders

„Ich verbinde… – Geschichte(n) der Kommunikation“ – so lautet der Titel einer bunten Bühnenrevue von Menschen mit und ohne Behinderung, die am Sonntag, dem 26. November, um 15.30 Uhr in der Aula und im Forum des Soltauer Gymnasiums präsentiert wird. Rund 100 Mitwirkende laden dazu ein. Kinder wie Erwachsene werden eine Kultur des Miteinanders zelebrieren.

Bereits seit Monaten arbeiten die verschiedenen Gruppen auf Initiative der Lebenshilfe Soltau an ihren Ideen rund um die „Geschichte(n) der Kommunikation“. Regisseur Peter Tenge fügte ein Feuerwerk kreativer Impulse, die entstandenen Spielszenen und Musiken zu einer vielfältigen Revue zusammen. Auch das Foyer der Schule wird einbezogen, in dem tolle Überraschungen auf die Gäste warten werden.

„Diese Vielfalt ist geradezu ein Sinnbild“, unterstreicht Gerhard Suder mit Blick auf die große Zielsetzung, nämlich „eine Gesellschaft für alle“. Als Leiter der Lebenshilfe und Initiator des Projekts hat er die Aktion Mensch als Geldgeber gewinnen können. „Wertschätzende Kommunikation und ihre vielen Wege sind der Schlüssel“, weiß auch Tenge als Autor und gelernter Schauspieler, der begeistert den Entstehungsprozess begleitete. Beteiligt sind neben der Lebenshilfe das Gymnasium Soltau, das „YouZe“, die „Stiftung Spiel“, das Aktiv-Museum „Die Bleilaus – Schrift- und Druckwelt“, die Stiftung „Kinder seid Kinder“, Lobetalarbeit Stübeckshorn, „HeideWerk“ und Venito. Der Eintritt ist frei, bei der Premiere werden Spenden für den Bundesverband Kinderhospiz gesammelt.

Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Wer die Premiere erleben will, wird telefonisch oder per E-Mail um Reservierung gebeten unter der Rufnummer (05191) 98560 oder per E-Mail an mail@lebenshilfe-soltau.de. Wichtig: Die reservierten Einlassbändchen müssen spätestens bis 15 Uhr abgeholt werden.

Die zweite und letzte Vorstellung findet am Montag, dem 27. November, um 10 Uhr statt. Sie richtet sich hauptsächlich an Schulklassen. Wer die Premiere verpasst hat, ist aber bei ausreichend Platz willkommen. Spenden dieses Vormittags gehen ans Kino-Projekt des „YouZe“. Die gemalten Bilder auf den Werbeplakaten zeigen zwei Telefone aus unterschiedlichen Epochen der Geschichte der Kommunikation: „Mein Haustelefon“ von Hannelore Bölck und „iPhone bei der Arbeit“ von Andre Tute. Die Plakatgestaltung übernahm Reinhard Riedel von den Bleiläusen.