Auf dem Schützenplatz in Soltau treffen sich alle Interessierten am 24. September um 11 Uhr zur ersten „Kidical Mass“-Veranstaltung in der Böhmestadt. Dabei handelt es sich um eine bunte Familien-Fahrraddemo für ein kinder- und fahrradfreundliches Soltau.
Kinder, Eltern, Großeltern werden auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, die als Fußgänger und Fahrradfahrerinnen am Straßenverkehr teilnehmen, aufmerksam machen. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub Heidekreis (ADFC), der Verkehrsclub Deutschland (VCD) Heidekreis, das Soltauer Jugendzentrum „Youze“, die Evangelische Jugend Soltau sowie der Stadtjugendring und der Kita-Stadtelternrat aus der Böhmestadt rufen alle Soltauerinnen und Soltauer dazu auf, mitzufahren.
„Mit dieser Aktion wollen die Organisatoren darauf hinweisen, dass es möglich sein muss, dass Kinder und Jugendliche selbstständig zur Schule gehen und fahren können. Sie sollen die Freiheit haben beziehungsweise zurückbekommen, sich ihre Stadt mit dem Fahrrad erschließen zu dürfen. Und Eltern sollen dies ohne Ängste zulassen können“, unterstreicht Jürgen Rust vom ADFC Heidekreis. Dazu müsse es jedoch „gute und sichere Fahrradwege“ geben, „für die man nicht mutig sein muss.“
Radwegeführungen müßten so gestaltet sein, dass sie „fehlertolerant“ seien, fordert der ADFC weiter. Und über Öffentlichkeitsarbeit müsse für mehr Rücksichtnahme auf die nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr geworben werden.
„Kidical Mass“ ist eine weltweite Bewegung. Seit 2017 gibt es sie auch in Deutschland. An diesem Aktionstag finden weltweit „Kidical Mass“-Veranstaltungen in vielen Städten statt. Damit wenden sich die Organisatoren an alle Ebenen der verkehrsgestaltenden Institutionen mit dem Aufruf, „der Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer im Verkehr höchste Priorität einzuräumen und auf jeder Ebene alle Möglichkeiten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Kinder, Jugendliche und alle Verkehrsteilnehmer auszuschöpfen.“
Soltaus Bürgermeister Olaf Klang ist zur Abschlusskundgebung eingeladen, um die Wünsche der Eltern und Kinder entgegen zu nehmen.
Informationen zum deutschlandweiten Aktionsbündnis gibt es im Internet unter der Adresse https://kinderaufsrad.org/