Chefarzt hält kostenfreien Vortrag zum Thema „Ängste im Griff behalten“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Dr. Florian Gal referiert am 4. September in der Volkshochschule in Soltau

Chefarzt hält kostenfreien Vortrag zum Thema „Ängste im Griff behalten“

„Ängste im Griff behalten“ – so lautet der Titel eines kostenfreien Vortrages, zu dem die Volkshochschule (VHS) Heidekreis und das Heidekreis-Klinikum (HKK) gemeinsam für Mittwoch, den 4. September, ab 19 Uhr in die Volkshochschule in Soltau, Rosenstraße 14, einladen. Referent ist Dr. Florian Gal, Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie am HKK. Er wird im Anschluss an den Vortrag gern Fragen zum Thema beantworten. Die VHS Heidekreis bittet um Anmeldung.

Angst ist ein natürliches Gefühl, das vor Gefahren warnt und den Körper in Alarmbereitschaft versetzt, um auf Bedrohungen reagieren zu können. Chefarzt Dr. Gal: „In der Regel verschwindet die Angst, sobald die Gefahr vorüber ist. Bei einer Angststörung hingegen tritt die Angst auch in ungefährlichen Situationen auf.“ Diese könne unabhängig von konkreten Auslösern auftreten, häufig begleitet von Panikattacken, oder sie könne sich auf bestimmte Situationen oder Orte beziehen, wie beispielsweise Angst vor Spinnen, Spritzen, Menschenansammlungen, Flugangst oder Höhenangst. Gal: „Auch Versagensängste sind eine häufige Form der Angststörung. Sie können Menschen daran hindern, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und führen oft zu einem Teufelskreis aus Selbstzweifeln und Rückzug.“

Grundsätzlich können Angststörungen das Leben erheblich beeinträchtigen: Schätzungen zufolge sind etwa zehn Prozent der Männer und 20 Prozent der Frauen im Alter von 18 bis 79 Jahren jährlich in Deutschland betroffen. Die gute Nachricht ist, dass Angststörungen gut behandelbar sind. Im Heidekreis-Klinikum steht dafür zum Beispiel die Psychotherapiestation A1 zur Verfügung.

„Jeder Mensch ist unterschiedlich. Deshalb entwickeln wir immer individuelle Behandlungskonzepte, die verschiedene Verhaltenstherapien, Einzel- und Gruppentherapiesitzungen, beinhalten. Dazu kommen noch verschiedene Angebote wie zum Beispiel Kunsttherapie, aber auch Aromatherapie, Bewegungstherapie und das Erlernen von Entspannungstechniken“, so Gal.